von picowindmiller » Fr 20. Jan 2017, 00:52
Hallo Hauskraftwerk,
vielleicht wärst du bitte mal so liebensgewürzig und sagst mal welche Ausgangsspannung deine 4,5 Kw-Anlage hat.
Du kannst mit dieser Leistung eine Pumpe betreiben und ein Mini-Pumpspeicherwerk errichten, falls deine Möglichkeiten und Bedingungen das zulassen. Du kannst aber auch die gewonnene elektrische Zität in Akkumulatoren speichern. Dafür musst du den Wechselstrom gleichrichten und für das Laden von Akkus, die richtige Ladetechnik finden. Schau dir doch bitte mal die derzeitig im Internet herumgeisternde Werbung eines großen Stromanbieters an. Da geht es zwar um Photovoltaik, passt aber hier ganz gut.
Wenn du mit den Mitteln der niederen Mathematik vertraut bist, kannst du dir aus der letzten Jahresabrechnung den durchschnittlichen Tagesverbrauch ausrechnen. Bitte in Kwh. Also Leistung (Kw)xZeit(h). Dann rechnest du noch einen großzügigen Sicherheitsfaktor hinzu, fals gerade einmal 2 Wochen kein richtiger Wind weht.
So ganz grob über den Daumen solltest du einen Batteriespeicher für 10 bis 12 Tage wählen. Dann rufst du einfach mal bei der Weltfirma mit der Super-Werbung an und lässt dir so einen kleinen Akkuspeicher einbauen. Ich denke mal, da liegst du in einem Feld so zwischen 50 und knapp unter 100 KWh . Dann fragst du mal so ganz nebenbei den Onkel von der "geht das Firma" was der Spaß so kostet.
Aber einmal Spaß beiseit. Wenn du eine vernünftige Antwort haben möchtest, dann gib bitte klare und nachvollziehbare Ausgangsinformationen an. Also:"Was zu Teufel treibt deinen 4,5 Kw-Generator an?"
Wind ? Wohnst du direkt an der Küste oder im Binnenland? Was muss das wohl für ein Windrad sein das dir echte 4,5 KW liefert?
Wie hoch ist dein durchschnittlicher Jahresverbrauch an Elektroenergie? Was möchtest du mit der gespeicherten Elektroenergie so alles betreiben?
Also komm bitte mit klaren Ansagen rüber, dann kriegst du auch klare Antworten. Keine Angst, stelle deine Fagen, aber denke vorher drüber nach.
Viele Grüße
N.B.