Moin
Das messen an der Welle ist doch am Umpfang, also durch 2 , damit hat man Radius und Hebelarm.
Mit Zange wirt direckt am Radius und Hebelarm gemessen !!!!
Zum besseren Verständniß der Rastung schaut mal das Bild vom Rechner mit 36 Nuten und 32 Magneten genauer an .
Oben steht ein Magnet genau vor einem Steg, der will da auch nicht weg
Der nächste nach rechts ist etwas nach rechts versetzt ! und der nächste nach links etwas nach links versetzt.
Die wollen dann auch genau zu einem Steg, behindern sich aber mit gleichem Drehmomet und heben dieses auf.
Der 2 te nach rechts steht genauso weit rechts, wie der 2 te dann links, und bringen auch kein Drehmoment an die Welle.
So geht das weiter bis wieder einer genau vor einem Steg steht.
Das sind dann nur 4 Stück von 36 !! bei 34 Magneten sogar nur noch 2 Magnete.
Alle anderen Magnete stehen zu einem Partner synkron daneben.
Die Magnete direckt vor einem Steg, brauchen auch nicht bis zum nächsten Magnet gedreht werden, da ein anderer Magnet, weit vorher schon diese Stellung erreicht.
So kommt es zu vielen, nur leichten Drehmomentänderungen, (ein paar hundert), mal vorwärts mal rückwärts.
Was bleibt ist dann die Zähigkeit für die Ummagnetisierung.
Gruß Aloys.