eisenlosen Generator selber bauen ! Ideen sind gefragt !

Re: eisenlosen Generator selber bauen ! Ideen sind gefragt !

Beitragvon Anton » Di 23. Jun 2009, 08:45

Hallo
Info zum Generatorbau auf folgendender Seite

[http://www.otherpower.com/new17page2.shtml]
Anton
 
Beiträge: 2
Registriert: Fr 19. Jun 2009, 11:47

Re: eisenlosen Generator selber bauen ! Ideen sind gefragt !

Beitragvon Cyclone » Di 23. Jun 2009, 17:28

Hallo zusammen,

hier ein paar Berechnung für meinem "Rohrgenerator"..


Rohrgenerator.jpg
Rohrgenerator.jpg (67.91 KiB) 9861-mal betrachtet


Gruss,
Cyclone
Cyclone
 
Beiträge: 80
Registriert: Do 19. Mär 2009, 10:25

Re: eisenlosen Generator selber bauen ! Ideen sind gefragt !

Beitragvon Bernd » Di 23. Jun 2009, 21:06

Hallo Cyclone
Ich bin sehr gespannt wenn dein Generator das erste mal mit den Magneten im Inneren Spannung erzeugt.
Wolltest du da eigentlich deine bisherigen Magneten einsetzen ? Genug hätteste ja von denen. :)

Ich selber bereite die nächste Stufe meiner "Generatorproduktion" vor.
Ich habe vor ein paar Tage zwei Versuchsmagnete bestellt die mittlerweile eingetroffen sind.
Die Magnete machen subjektiv den Eindruck das sie tatsächlich aus dem angegebenen N52 Material bestehen.
Ihre Wirkung auf verschiedenen Materialien wie Alublech etc. ist so, das ich glaube die angegebenen
Daten werden stimmen, auch wenn ich das mit meinen anderen Magneten vergleiche scheint es glaubwürdig.

Es handelt sich dabei um 40x40x15mm grosse Magnete, wie gesagt aus N52.
Gestern habe ich mit 100 Stück dieser Sorte eingedeckt. Daraus sollen 2 oder 3 grössere Generatoren entstehen.
Die Lieferung sollte in den nächsten Tagen erfolgen und das Paket sollte über 20Kg wiegen :)

Bild

Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8416
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: eisenlosen Generator selber bauen ! Ideen sind gefragt !

Beitragvon CFD » Mi 24. Jun 2009, 00:20

Hallo Generatorenbauer,
Ich habe mich bei meinen Berechnungen bei der Einheitenumrechnung leider um den Faktor 10 verrechnet!

Dies hat zur Folge, dass um Bernd's Messergebnisse mit seinen Testspulen mittels der "Induktionsspannung durch Änderung des magnetischen Flusses (2. Induktionsphänomen)" (hier beschrieben: http://de.wikipedia.org/wiki/Elektromag ... _Induktion)
nachrechnen zu können, ein Magnetfeld von 1,6 Tesla erforderlich wäre, was aber absolut unrealistisch ist.

Was heisst das Nun?
Die Spannung bei Bernd's Spulen wird nur zu einem ganz kleinem Teil duch die Änderung des magnetischen Flusses innerhalb der Spule erzeugt (Luftspulenprinzip)!

Wie dann?
Es gibt ja noch die "Induktionsspannung durch Bewegen eines elektrischen Leiters in einem Magnetfeld (1. Induktionsphänomen)".
Die Nachrechnung ergab, dass dieser Effekt (Das in der Simulation berechnete Magnetfeld von 0,16 Tesla reicht hier aus) die gemessenen Spannungen gut bestätigt.

Überschlagsrechnungen zeigen, dass die induzierte Spannung sich auf die beiden Induktionsphänomene im Verhältnis 1:6 aufteilen.
Also
-> 6 Teile Spannung durch die Einwirkung des Magnetfeldes direkt auf den Leiter (1. Induktionsphänomen) und
-> 1 Teil der Spannung aufgrund der Luftspule (2. Induktionsphänomen)

@Bernd:
Kannst du dem Verhalten versuchstechnisch mal nachgehen, ob sich das bestätigen lässt?

Bezüglich der Überschlagenen Ergebnisse für Bernd's großen Generator mit den 40x40x15 Magneten ändert sich aber nicht viel, da sich der Rechenfehler durch alle Rechnungen gezogen hat.

Gruß CFD
Benutzeravatar
CFD
 
Beiträge: 119
Registriert: So 22. Feb 2009, 16:05

Re: eisenlosen Generator selber bauen ! Ideen sind gefragt !

Beitragvon Flo Celle » Mi 24. Jun 2009, 08:50

@Bernd

BOHR das hört sich richtig gut an !! :shock:

Aber ich stell mir grade einen UUUPS liverranten oder Deutschenpaket diest mitarbeiter vor wie er verzweifelt so ein packet versucht von der bordwand seines Transporters zu Lösen um dann irgend wo anders hängen zu bleiben !! :lol: :D :lol: :lol: :lol: OHMAN bin schon ruhig ! :oops: :lol:

Aber toll finde ich das schon das du dich jetzt daran machst auch was größeres zu bauen vieleicht findest du ja doch noch gefallen an meinem Rießengenerator und stellst die brechnung online ! :shock: ;) ;)

Gruß Flo :-)
Ich habe ein PROBLEM RECHTSCHREIBUNG ! also Keine Kommentare ich Seh meine Fehler zwar meistens nicht aber ich weiß das ich welche habe also wer welche findet darf sie behalten und DAS WERDEN LEIDER EINE MENGE SEIN !! :-(
Flo Celle
 
Beiträge: 274
Registriert: Fr 19. Jun 2009, 16:03
Wohnort: Celle 29225

Re: eisenlosen Generator selber bauen ! Ideen sind gefragt !

Beitragvon Bernd » Mi 24. Jun 2009, 09:38

Hallo CFD, da hast du mir aber für eine Sekunde einen Schrecken eingejagt weil ich
im ersten Augenblick dachte das Endergebiss solle nun 10 mal geringer ausfallen :D
Dann kam die Vernunft zurück und sagte mir das ja die experimentellen Messwerte
eine andere Richtung zeigten, naja und dann hast du es ja auch erklärt das die Spannung
vermutlich nur aus einer anderen Induktionsform stammt. Vielen Dank für deine neuen
Einschätzungen der Lage.

Das war für mich genau die noch offene Frage (siehe einige Posting vorher) also wie
sich das Verhältnis der beiden Induktionsarten zueinander verhält.
Ich war da immer etwas verwirrt, auch weil ein kleiner Luftspalt im Versuch so wichtig wurde.
Wenn es stimmen sollte das der überwiegende Teil durch direkte Induktion in den Leiter
erfolgt, dann hätte der Herr Thurner aber einige Unstimmigkeiten erzählt bezüglich seines
Generators und dessen Funktion, um es mal milde zu formulieren. Das fängt mit der Spuleninduktion
an und hört mit der Gleichstromerzeugung auf. :evil:
Vielleicht ist das ein Grund warum er trotz Einladung und Mail von mir sich hier nicht beteiligte

Naja egal, hauptsache es funktioniert am Ende mit den Werten wie erhofft, egal durch welche
Induktionsform und da bin ich doch, auch nach den bisherigen Experimenten, sehr zuversichtlich.

Achsoo, ja ich werde mal schauen ob sich diese neue Einschätzung der Lage auch experimentel
untermauern lässt.

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8416
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: eisenlosen Generator selber bauen ! Ideen sind gefragt !

Beitragvon Cyclone » Mi 24. Jun 2009, 11:10

Hallo,

@Bernd, wow, du hattest für die Magnete sicher ein halbes Vermögen investiert. Aber
es ist eine gute Investition. Echt super.

@CFD - mir hast du auch einen Schrecken eingejagt, aber auch ich konnte die Berechnungen
mit den Messwerten vergleichen und die stimmen ziemlich gut überein. Wie bist du eigentlich
auf das Verhältnis 1:6 gekommen ?

Ich persönlich stehe derzeit zu den "Erfindungen" vom Herrn Thurner ziemlich skeptisch
gegenüber. Aber bald werden wir es hier ja sehr genau wissen !

Gruss,
Cyclone
Cyclone
 
Beiträge: 80
Registriert: Do 19. Mär 2009, 10:25

Re: eisenlosen Generator selber bauen ! Ideen sind gefragt !

Beitragvon Cyclone » Mi 24. Jun 2009, 20:52

Hallo zusammen,

es geht hier zwar in diesem Thread um die Auslegung von einem
Generator, jedoch finde ich es sinnvoll auch ein paar Zahlen zur
Leistung von einem Windrotor zu berechnen. Einfach um die Relationen zu
sehen :

Rotor_Calculation.jpg
Rotor_Calculation.jpg (81.95 KiB) 9615-mal betrachtet


Ein 50x50cm von-Canstein Rotor kann z.B. bei 5 m/s maximal 3.8 Watt mechanischen Leistung abgeben.

Rotor-big.jpg
Rotor-big.jpg (116.05 KiB) 9610-mal betrachtet


Zum Vergleich ein 2.5x2.5m Rotor. Diese Zahlen sich bei der Dimensionierung
der Generator natürlich sehr wichtig.

Gruss,
Cyclone
Cyclone
 
Beiträge: 80
Registriert: Do 19. Mär 2009, 10:25

Re: eisenlosen Generator selber bauen ! Ideen sind gefragt !

Beitragvon Bernd » Mi 24. Jun 2009, 23:50

Die belastete Schnellaufzahl war bislang in unseren Tests ziemlich genau 0,5. Nur im Leerlauf
kommt er auf die 0,82.
Die Drehzahlen in deiner Tabelle passen nicht, da musst du einen Fehler gemacht haben.
Bei unseren eisenlosen Generatoren liegt der Wirkungsgrad normalerweise viel höher als 60%.
sorry für soviel "Meckerei" . :)

Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8416
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: eisenlosen Generator selber bauen ! Ideen sind gefragt !

Beitragvon Cyclone » Do 25. Jun 2009, 09:33

Hallo Bernd,

die 60% hatte ich gesetzt um nach oben eine "Reserve" zu haben. Das soll
der minimal Wert sein. Aber agree, ich rechne persönlich mit einem Wirkungsgrad
von ca. 80%-90%...


Die Drehzahlen stimmen tatsächlich nicht. Du hast Recht. Ich hatte den Umfang
des Rotors falsch berechnet (Durchmesser statt Radius ! :-) ).

Die Drehzahlen sind nun höher :

Rotor_2.jpg
Rotor_2.jpg (63.17 KiB) 9536-mal betrachtet


Kommentare und Kritik sind immer sehr willkommen :-)

Gruss,
Cyclone
Cyclone
 
Beiträge: 80
Registriert: Do 19. Mär 2009, 10:25

VorherigeNächste

Zurück zu Generatoren



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Majestic-12 [Bot] und 2 Gäste