So, hab jetzt ne Weile getüftelt, wie ich es hinbringe, den Wandler zu beeinflussen.
Der Wandler regelt seine Ausgangsspannung entsprechend dem Spannungsteiler, den man mit einem Spindeltrimmpoti beeinflussen kann.
Meine Regelung soll nun genau dort reingreifen, dazu hab ich etwas rumgerechnet und bin zu folgendem Ergebnis gekommen.
Notwendig sind ein Spindeltrimmer mit 5k (Conrad Nr. 423815) und ein elektronisches Poti mit 10k (Conrad Nr. 179477).
Damit kann man dann die obere und untere Spannung genau einstellen mit jeweils einem der beiden Trimmpotis (obere und untere Maximalspannung sind 10,8V und 14,4V, entsprechend 1,8V und 2,4V Zellenspannung des Bleiakkus). Dazwischen kann man mit dem digitalen Poti die Schaltung einstellen. Ein digitales Poti ist im Prinzip eine Serienschaltung von 99 Widerständen, die man mit elektronischen Schaltern von 0-100% steuern kann - perfekt für die Ansteuerung mit einem Mikroprozessor. Außerdem speichert das Digigalpoti im Fall eines Stromausfalls den letzten Wert, falls also mal die PIC Schaltung ausfällt arbeitet die Schaltung beim Einschalten dort weiter wo sie vorher war, nach kurzer Zeit übernimmt dann eh wieder die Regelung.
Am Regler muß dafür ein SMD Widerstand versetzt werden, mit nem kleinen Lötkolben und ner Pinzette eigentlich auch keine Hexerei, dann zapft man zwei SMD Lötpads an wo der Trimmer und das elektronische Poti dazwischengeschalten werden.
Hab die maßgebliche Schaltung mal aufgezeichnet, die rot strichlierte Linie ist die alte Verbindung, da kommen die beiden neuen Bauteile dazwischen.
Wenn man den Trimmer beim Digialpoti auf 2,5k einstellt und das obere Poti auf ca. 85k, so bekommt man einen Spannungsbereich von 10,8V-14,37V für die Soll-Ausgangsspannung des DC/DC Wandlers.
Die Einstellung des Ganzen geht dann so:
1.) unteren Trimmer kurzschließen oder in die Stellung drehen, daß er 0 Ohm hat und somit zwischen Feedback und Masse nur der 5,6k Widerstand liegt. Nun die Ausgangsspannung mit dem oberen Trimmer (der orginale) auf das Minimum einstellen (10,8V).
2.) Das Digitalpoti auf Maximum (10k) einstellen und mit dem unteren Trimmer dann die Maximalspannung (14,8V) einstellen, das sollte bei genau dem halben Wert (also 2,5k) der Fall sein, es gibt also die Möglichkeit, die maximale Ladespannung der Batterie hier anzupassen.
Wird nun das obere Poti verstellt, so wandert der gesamte Bereich (Umin-Umax) nach oben oder unten, das untere Poti wirkt sich nur auf den unteren Wert (Umin) aus.
Soweit die Theorie, werd mal schaun ob der örtliche Conrad das Teil lagernd hat und dann mal testen.

- Spannungsteiler Anpassung.JPG (34.47 KiB) 10581-mal betrachtet