bisher las ich nur wage Vermutungen zur Wirtschaftlichkeit von Kleinwindanlagen, zumeist waren diese sehr düster.
Ich habe darum mal eine Kalkulationstabelle gebastelt, welche etwas Licht in die Sache bringen kann.
Die Daten kann sich jeder selbst verändern, aber möglichst nur in den grünen Zellen - in anderen Zellen könnten Formeln sein.
Die derzeitigen Werte stellen meine Anlage dar, jedoch mit verkleinertem Flügel. Theoretisch wären damit 1 kW möglich, aber so lange dazu kein vernünftiger Generator zu finden ist, kalkuliere ich mit zwei Nabenmotoren á 250 W. Diese 0,5 kW sind sehr preiswert, gut ausgelastet und daher wirtschaftlich.
Der amortisierende Energiepreis ergibt sich mit 0,35 €/kWh. Ich denke für ein Inselsystem ist das eine akzeptable Größe und liegt günstiger als Solarenergie - jedenfalls in Deutschland...
Das eingesetzte Kapital soll sich mit 8 % verzinsen. Wem sein Geld auf dem Sparbuch verschimmelt, der kann dort auch weniger einsetzen
 
 Ein beachtlicher Kostenfaktor ist die Energiespeicherung. Hier habe ich eine Batteriegruppe aus 12V-Batterien mit insgesamt 500 Ah kalkuliert. Selbstverständlich sollte die Systemspannung min. 24 V sein (durch Reihenschaltung).
Verbessern möchte ich die Berechnung demnächst noch, in dem ein Faktor durchschnittliche Windgeschwindigkeit eingeführt wird. So könnten für den Energiepreis auch standortbedingte Einflüsse dargestellt werden.
Tja, ansonsten einfach mal mit den Werten spielen und schauen, wie sich Veränderungen bei der Wirtschaftlichkeit bemerkbar machen. Viel Spaß!


 
  
 
