Frage an die Elektroniker unter uns, Dämmerungsschalter

Ladeelektronik, Messgeräte, Steuerungen etc.

Re: Frage an die Elektroniker unter uns, Dämmerungsschalter

Beitragvon jb79 » Mo 11. Jan 2010, 15:48

In Gebrauch nicht, aber die Schaltungen sind einfach zu bauen und ob du jetzt ne LED oder ein Relais schaltest macht bis auf die Leerlaufdiode beim Relais keinen Unterschied.

Hab im zweiten Post ja schon eine Schaltung gepostet (die hier), dort brauchst du nur die LED und den Vorwiderstand rausnehmen und zwischen Kollektor und Plus dann das Relais und die Leerlaufdiode (z.B. eine 1N4001) einbauen.

Bauteilkosten (Conrad Bestellnummern)
CD4093: 173070, 0,54€
Fotowiderstand: 145475, 1,09€
Poti 1 MOhm: 430927, 0,47€
Diode 1N4007: 162213, 0,08€ nimm gleich 10 Stück, dann kostet einer nur 0,06€, das ist ein Universaltyp den man für fast alles nehmen kann (in der 4007-er Ausführung hält die Diode bis zu 1000V Sperrspannung aus, du kannst also auch Gleichrichter für Netzspannung bauen oder einfach nur einen Gleichrichter in nem kleinen Netzteil (bis 1A).
Transistor: BC547C: 154989, 0,13€, ebenfalls ein Universaltransistor den man eigentlich immer brauchen kann wenns um Ströme bis 100mA z.B. beim LEDs und Relais schalten geht.
Relais: 504342, 2,79€, kann max. 250V/6A Gleichspannung, das reicht auch für dickere Verbraucher.
Widerstand 1k: 405256, 0,09€, auch ein Universalteil => 100-er Packung gibts unter 404047, 1,85€
Lochrasterprint (zum Aufbau des Ganzen): 527769, 2,99€
Summe (wenn ich mich nicht verrechnet habe: 8,16€.

Die Frage ist nur, welche Anforderungen an die Schaltleistung, also Spannung, Strom, Typ des Verbrauchers (Glühbirne, Trafo usw.) stellst.
Könnte dir natürlich sowas auch bauen, auch mit zusätzlichen Anschlußklemmen und z.B. ner Led, die anzeigt ob das Relais eingeschaltet ist).
Es gibt auch einen Bausatz bei Conrad, der kann aber keine 250V schalten, ist dafür aber genauer einstellbar: Conrad Nr. 191302, 13,49€ komplett
lg Jürgen
jb79
 
Beiträge: 1138
Registriert: Di 10. Feb 2009, 22:24
Wohnort: Niederösterreich

Re: Frage an die Elektroniker unter uns, Dämmerungsschalter

Beitragvon windstav » Mo 11. Jan 2010, 21:53

Hallo Jürgen,
ich traue mir schon zu die Schaltung zu löten, doch das Problem sehe ich bei der Beschaffung der Teile hier in Griechenland.
Außerdem ist es doch gut zu wissen , dass sie von jemanden gebaut wurde, der die Materie beherrscht.

Ich habe vor sie an eine 12V Bleibatterie anzuschließen und über das Relais 12V LED-Scheinwerfer ein und aus zu schalten.6 Stück davon, dazu evtl. noch ein oder zwei 12V Energiesparlampen.

Das mit der Einschalt-Anzeige finde ich auch gut.


Gruß
Stav
windstav
 
Beiträge: 304
Registriert: Di 24. Mär 2009, 00:19
Wohnort: Athen

Re: Frage an die Elektroniker unter uns, Dämmerungsschalter

Beitragvon jb79 » Di 12. Jan 2010, 00:19

Hallo!

Müssen die Verbraucher galvanisch von der Schaltung getrennt sein, oder ginge es auch, wenn die Last permanent am Pluspol hängt und gegen Masse geschalten wird? Dann wäre das die Schaltung der Wahl. Die Stromaufnahme liegt wie schon dort geschrieben bei 0,5mA, denke die Mit einem Selbstentladung des Akkus wird größer sein. Zur Schaltleistung: Beim BUZ11 sind ohne Kühlung ca. 5A möglich, wieviel brauchen deine Scheinwerfer zusammen?
lg Jürgen
jb79
 
Beiträge: 1138
Registriert: Di 10. Feb 2009, 22:24
Wohnort: Niederösterreich

Re: Frage an die Elektroniker unter uns, Dämmerungsschalter

Beitragvon windstav » Di 12. Jan 2010, 13:49

Hallo Jürgen,

ich meine es geht auch , wenn nur Minus getrennt wirt.
Jeder Scheinwerfer verbraucht 175 mA , soviel habe ich gemessen, mal 6 Stück wären das 1,05 A.
Die Energiesparlampen werden mit 11Watt angegeben,also noch mal 1A x2 , also hätten wir im Ganzen etwa 3A.

Alle sind parallel angeschlossen.

Gruß
Stav
windstav
 
Beiträge: 304
Registriert: Di 24. Mär 2009, 00:19
Wohnort: Athen

Re: Frage an die Elektroniker unter uns, Dämmerungsschalter

Beitragvon jb79 » Di 12. Jan 2010, 21:54

Hab die Schaltung mal aufgebaut und testweise ne 12V/20W Halogenlampe (ca. 1,5A) angeschlossen. Der Mosfet hat sich so gut wie garnicht erwärmt, hab allerdings nen besseren eingebaut den ich noch daliegen hatte (IRFZ44 => bis zu 50A möglich bei guter Kühlung).
Das Ganze ist jetzt auf ner 5x3cm Platine mit 4 Anschlußklemmen untergebracht, man sollte allerdings darauf achten, daß der lichtempfindliche Widerstand gut vom Licht der angeschlossenen Lampen abgeschirmt wird, sonst beginnt das Ganze zu schwingen: Finster => Schaltung schaltet Lampe ein => hell => Schaltung schaltet Lampe aus => dunkel usw...
Falls die Lampen nicht im selben Raum sind gibts noch ne LED, die ebenfalls angeht wenn der Ausgang eingeschalten ist. Geeignet ist die Schaltung für 12V (max. 15V), ein Verpolungsschutz ist auch eingebaut.
lg Jürgen
jb79
 
Beiträge: 1138
Registriert: Di 10. Feb 2009, 22:24
Wohnort: Niederösterreich

Re: Frage an die Elektroniker unter uns, Dämmerungsschalter

Beitragvon windstav » Di 12. Jan 2010, 22:11

Hallo Jürgen,

die Schaltung wird in einem gesonderten Raum sein , wo sie nur durch das Tageslicht beeinflusst wird.


Gruß
Stav
windstav
 
Beiträge: 304
Registriert: Di 24. Mär 2009, 00:19
Wohnort: Athen

Re: Frage an die Elektroniker unter uns, Dämmerungsschalter

Beitragvon windstav » Di 2. Feb 2010, 22:40

Hallo Jürgen,
hab heute die Dämmerungs-Schaltung erhalten und gleich an eine 12V Autobatterie angeschlossen.
Sieht gut aus und funktioniert einwandfrei.

Gruß
Stav
windstav
 
Beiträge: 304
Registriert: Di 24. Mär 2009, 00:19
Wohnort: Athen

Re: Frage an die Elektroniker unter uns, Dämmerungsschalter

Beitragvon jb79 » Mi 3. Feb 2010, 14:35

Gut zu hören, viel Spaß damit!
lg Jürgen
jb79
 
Beiträge: 1138
Registriert: Di 10. Feb 2009, 22:24
Wohnort: Niederösterreich

Re: Frage an die Elektroniker unter uns, Dämmerungsschalter

Beitragvon windstav » Fr 4. Feb 2011, 21:09

Hallo,

möchte noch mal an das Thema anknüpfen.
Und zwar möchte ich einige LED unabhängig von einander einschalten, aber jede soll ihre eigene Dämmerungs-Schaltung haben.
Dazu habe ich schon einige Schaltungen gefunden und ausprobiert, aber sie funktionieren nicht, oder sagen wir mal besser , ich habe sie nicht zum Laufen gebracht.
Z.B. http://www.ledstyles.de/ftopic746.html

Könnt ihr mir etwas vorschlagen?

Gruß
Stav
windstav
 
Beiträge: 304
Registriert: Di 24. Mär 2009, 00:19
Wohnort: Athen

Re: Frage an die Elektroniker unter uns, Dämmerungsschalter

Beitragvon jb79 » Fr 4. Feb 2011, 23:17

Welche der Schaltungen hast du denn nachgebaut? Die obere oder die untere?

Wie ist das mit den LEDs zu verstehen, sollen die bei unterschiedlichen Schwellen schalten, oder wie?
Beschreib mal möglichst genau, was du haben willst, vielleicht fällt jemandem was ein.
lg Jürgen
jb79
 
Beiträge: 1138
Registriert: Di 10. Feb 2009, 22:24
Wohnort: Niederösterreich

VorherigeNächste

Zurück zu Elektronik für Windkraftanlagen



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste