EFH mit Windenergie versorgen ??

Re: EFH mit Windenergie versorgen ??

Beitragvon Bernd » Do 30. Dez 2010, 13:10

Vakuumröhren funktionieren auch im Winter, bei meinem Freund haben wir im Herbst ein solches
System installiert, funktioniert auch prima. Trotz der sehr grossen Fläche hat das System in den
letzten zwei Wochen praktisch keine Wärme in den Keller schicken können, es war schlicht keine Sonne
vorhanden und das ganze funktioniert definitiv nur mit Sonne. Selbst wenn diese mal raus kommt
steht sie flach und scheint nur kurze Zeit..... ich hatte mir da für den Winter mehr versprochen.
Zur Heizungsunterstützung taugt das ganze um diese Jahreszeit wirklich nicht.

Mit einem 1000 Liter Puffer kannst du mit Glück (!) knapp einem halben Tag ein durchschnittliches
Einfamilienhaus heizen, eher weniger, besonders jetzt um diese Jahreszeit.
Selbst mein Kumpel hat schon 3000 Liter und nicht die Absicht damit längere Zeit überbrücken zu können.
Ein anderer Bekannter hat 2500 Liter Puffer und muss diesen 2 x am Tag mit einem Holzkessel aufheizen.
Man verschätzt sich da total. 1000 Liter sind als Heizungspuffervolumen praktisch nichts.
Immerhin ist die genannte Fußbodenheizung ein Vorteil da man mit der Temperatur weiter runter kommt
und daher eine grössere Temperaturspanne im Puffer genutzt werden kann.

Nach seinen Angaben hat er im Schnitt 11 - 54km/h Wind (ohne Böen !)
Wenn das stimmt......

Genau das.... :)
Irgendwelche Werte aus dem Internet bringen einen nicht weiter. Dafür ist die genaue Kenntnis was tatsächlich
am Standort vorliegt zu entscheidend. Deshalb mein Tip mit der Messung vor Ort.

Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8416
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: EFH mit Windenergie versorgen ??

Beitragvon Roland » Do 30. Dez 2010, 13:47

Mein Schwager hat auch schon mehrere Jahre eine Vakuumröhren Solaranlage.......dh. Warmwasser wird komplett von ca. März bis Oktober damit aufgeheizt (1000l Speicher). Heizen braucht man in dieser Zeit praktisch nicht, außer du haßt im April einen Kälteeinbruch. Im Sommer wird dann zusätzlich noch das Schwimmbad aufgeheizt......
(Einen Pufferspeicher für die eigentliche Heizung halte ich nicht wirklich für sinnvoll, weil du viel Platz benötigst und wie du schon angemerkt hast es dann ein paar Tausend Liter Kessel sein müssten, welche nicht gerade billig sind.)

Somit hast du Praktisch zwischen März und Oktober keinen Energieverbrauch für die Heizung / Warmwasser.
Die in dieser Zeit erzeugte Elektrische Energie vom Windrad kann also abzüglich des aktuellen Stromverbrauches (in der Nacht also praktisch nichts) ins Netz zurückgespeist werden. So kannst du dir einen schönen Energiepuffer aufbauen, den dann die Wärmepumpe im Winter für die Heizung benötigt. Also hast du (wenn du es schaffst genug ins Netz zu speisen....vielleicht sogar mit einer Einspeiseförderung :D ) unterm Strich keine Fremdenergie verbraucht.

Das wäre glaub ich dann ein wirkliches "0" Energie Haus
Das ist zumindest mein Ziel beim Bau meines Hauses 2011...

lg
Roland
Roland
 
Beiträge: 263
Registriert: Fr 8. Jan 2010, 20:20
Wohnort: Wien

Re: EFH mit Windenergie versorgen ??

Beitragvon Bernd » Do 30. Dez 2010, 14:15

Ich glaube ganz so einfach ist es nicht auf Null Energie zu kommen.
Es ist richtig das man mit Solar in der genannten Zeit fast den gesamten Wärmebedarf decken
kann, falls das Wetter mitspielt. Bei nur 1000 Liter Speicher muss dann aber auch schon mind.
alle 3 Tage die Sonne einen ganzen Tag lang scheinen oder man duscht auf der Arbeit. :)
Im Sommer hat man dann die Wärme im Überfluss.

Einer wollte mir neulich erzählen er würde die grössten Gewinne im Winter einfahren,
weil die Photovoltaik Module dann so schön kalt wären, was deren Wirkungsgrad steigen lässt.
Gut, den 3% mehr Wirkungsgrad stehen dann 500% weniger Sonneneinstrahlung gegenüber, ok. :)
Ich bin bei Berichten von Solar Besitzern immer skeptisch, bin ich eigentlich sowieso immer. :)

Bei meinem Kumpel sind 166 Vakuumröhren verbaut, das ist ein mehrfaches dessen was
Häuslebauer so gemeinhin auf ihr Dach packen. Trotz dieser Menge und den 3000 Liter Speicher
wird es vermutlich schwierig von März bis Oktober damit ausschliesslich den Wärmeenergiebedarf zu decken.
Wer nur ein paar qm verbaut und nur 1000 Liter Wasser, der muss öfter mal nen Pulli anziehen
oder den Heizkessel aushelfen lassen. Damit kein falscher Eindruck entsteht, Solar ist für mich ein Muss.

Den riesen Speicher braucht man aber unbedingt wenn man mit zeitlich nicht konstanten Energiequellen
heizen will.

Ich sehe das auch so das man nur mit einer intelligenten Kombination aus verschiedenen Techniken
weiter kommt, auch preislich. Leider kostet das allerdings dennoch seinen Preis. Das ist dann vielleicht nicht so teuer
wie ein 200qm² Windrad mit 50.000 Liter Speicher, aber Wärmepumpe, Solar, Einspeisewechselrichter
und Windrad(räder) und und werden sicher die 20.000, die er ja nicht mal ausgeben will, sprengen.

abzüglich des aktuellen Stromverbrauches (in der Nacht also praktisch nichts)...

Wenn du dich da mal nicht täuscht. ;)
Viele Häuser haben 300 und mehr Watt Grundlast. Da muss man mit einem normalen Windrad erstmal hin kommen.

Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8416
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: EFH mit Windenergie versorgen ??

Beitragvon solarbastler » Do 30. Dez 2010, 15:05

Um im Sommer nicht zu viel Ueberschüsse und im Winter wenig an Solarthermie zu bekommen, kommt es auch auf die Dachschräge an. Wegen der tief stehenden Wintersonne ist es oft sinnvoller, die Kollektoren im Garten aufzuständern (ca. 7o Grad) oder an die Fassade zu befestigen.
solarbastler
 
Beiträge: 18
Registriert: Mi 29. Dez 2010, 12:43

Re: EFH mit Windenergie versorgen ??

Beitragvon nightmare_2002 » Do 30. Dez 2010, 17:29

Immernoch ein Flachdach ;)

So, jetz machen wir's mal anders, ich verbrenn mein Müll im Ofen und heiz damit *lol*

Nee , Spass bei Seite...

Wenn mer die Heizung weglassen? Was dann?

Dann brauch ich weitaus weniger Energie! Und nachts kann die ganze energie Abgeführt werden, damit ich von dem erbrachten Geld Pellets fürn Ofen kaufen kann ..

Die BELECUHTUNG soll immernoch mittels Solar und LED-Lampen erfolgen ! AUSSCHLIESSLICH!
Irgendwie überlesen die das alle *augenroll*
nightmare_2002
 
Beiträge: 9
Registriert: Di 28. Dez 2010, 22:56

Re: EFH mit Windenergie versorgen ??

Beitragvon finn » Do 30. Dez 2010, 18:28

wir überlesen das, weils für uns selbstverständlich ist, dass man mit Windkraft Licht macht, aber heizen tut man damit einfach nicht, es lohnt sich nich, das windrad müsste riesig sein...

also beleuchtung nur mit LEDs könnte(!) mann bestimmt machen...
je nach zu beleuchtender "fläche"...
ne sporthalle nur mit LEDs zu beleuchten scheint mir unangemessen...
den Flur oder das Badezimmer kann ich mir vorstellen...
bei wirklichen wohnflächen bin ich noch skeptisch ob die LEDs inzwischen wirklich so weit sind wirklich angenehmes klima zu schaffen...
muss man halt mal ausprobieren
finn
 
Beiträge: 443
Registriert: Mo 26. Okt 2009, 20:44
Wohnort: nahe Peine

Re: EFH mit Windenergie versorgen ??

Beitragvon Bernd » Fr 31. Dez 2010, 10:08

Wenn du überschüssigen Strom einspeisen willst dann musst du dich mit deinem Elektroversorger
in Verbindung setzen und gucken was der Dir für Auflagen macht und was dich die zusätzliche
Zählertechnik etc. kostet.
Soweit ich weiss bekommt man derzeit ca. 8,5 Cent pro kwh als Vergütung. Leider ist Windstrom
nicht subventioniert wie Solarstrom, bei dem man ca. 40 Cent pro kwh erhält. Das ist auch der
Grund warum Strom aus Wind so teuer ist, für den Eigner des Windrades.

Eine Kilowattstunde aus Wind zu erzeugen ist gar nicht mal so wenig. Wenn man sich die Ertragsdaten
von den Besitzern von Kleinwindanlagen anschaut dann bringen Windräder pro qm Fläche oft weniger
als 100 kwh pro Jahr, das wären gerade mal 8,50 Euro.
Ein Windrad das nennenswert Ertrag bringt muss also wirklich sehr gross sein, bzw. viele kleinere
müssen zusammen wirken.

Wenn das Heizen mit Strom entfällt hast du 4/5 der zu erzeugenden Energiemenge eingespart.
Da kommt man dann schon eher in realistische Regionen.
Leider kommen dann aber sehr teure Einspeisewechselrichter hinzu die oft die Hälfte oder gar mehr
des Gesamtpreises einer Windanlage ausmachen können.

Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8416
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: EFH mit Windenergie versorgen ??

Beitragvon nightmare_2002 » Fr 31. Dez 2010, 11:21

Inselanlagen darf man glaub nicht betreiben in unserem ach so tollen frein Land, oder bin ich da Falsch informiert?

Dann nehmen wir ein BHK mit 100 KW und befeuern das mit Festbrennstoff, scheiss doch auf die Umwelt *augenroll*
Suche sponsor hierfür, da ist man nämlich mal mit 20.000 - 50.000 eus dabei..
nightmare_2002
 
Beiträge: 9
Registriert: Di 28. Dez 2010, 22:56

Vorherige

Zurück zu allgemeine Themen



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste