Beweglicher Leitflügel

Beweglicher Leitflügel

Beitragvon windstav » Mi 27. Okt 2010, 13:20

Hallo,
ich experimentiere gerade an einem Rotor mit beweglichem Leitflügel.
Der Leitflügel kann sich ,je nach Windrichtung nach rechts oder links bewegen . So hätte man praktisch mal einen Lenz-Rotor, oder einen C-Rotor, oder einen umgekehrten Lenz.
Was haltet ihr davon?

Gruß
Stav

Dateianhänge
beweglich03.JPG
beweglich03.JPG (279.91 KiB) 7329-mal betrachtet
beweglich002.JPG
beweglich002.JPG (272.54 KiB) 7329-mal betrachtet
beweglich01.JPG
beweglich01.JPG (299.37 KiB) 7329-mal betrachtet
windstav
 
Beiträge: 304
Registriert: Di 24. Mär 2009, 00:19
Wohnort: Athen

Re: Beweglicher Leitflügel

Beitragvon Bernd » Mi 27. Okt 2010, 13:41

Hallo Stav,
eine sehr interessante Idee die du da hast. Ich hatte mal sowas ähnlich überlegt,
allerdings bin ich nicht auf die Idee gekommen die Leitfläche ganz hinten zu lagern.
Wie sind denn deine Erfahrungen mit dem Ding ?
Auf dem Video sieht es so aus als ob die Leitfläche nur ein einziges mal beim Start
umgeklappt wäre und dann nicht mehr ?

Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8413
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: Beweglicher Leitflügel

Beitragvon windstav » Mi 27. Okt 2010, 19:34

Hallo Bernd,

das Video wurde auf dem Balkon im Hinterhof aufgenommen, daher war der Wind sehr schwach.
bei ständigem Wind , bewegt sich die Leitfläche in beide Richtungen,bis sie durch die Fliehkraft nach außen gedrückt wird. Wenn dann eine stärkere Böe kommt , klappt sie wieder um , und man sieht deutlich, wie der Rotor beschleunigt.

Messungen habe ich noch keine gemacht, aber man kann so durch Feststellung der Leitfläche an verschiedenen Punkten die Unterschiede messen.

Gruß
Stav
windstav
 
Beiträge: 304
Registriert: Di 24. Mär 2009, 00:19
Wohnort: Athen

Re: Beweglicher Leitflügel

Beitragvon Bernd » Mi 27. Okt 2010, 19:46

Stimmt, das mit der Fliehkraft hatte ich noch gar nicht bedacht.
Unter Umständen könnte man das so lagern das es ausgewogen wäre.

Auf der amerikanischen VAWT Seite besprechen sie auch gerade einen Rotor
mit selbst ausrichtenden Flügeln, allerdings dort ein Auftriebsläufer.

Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8413
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: Beweglicher Leitflügel

Beitragvon Flo Celle » Do 28. Okt 2010, 07:39

@Stav

Super idee gefält mir gut !! :-)
hoffe du kannst bald mal ein parr messungen machen :-)

Gruß Flo
Ich habe ein PROBLEM RECHTSCHREIBUNG ! also Keine Kommentare ich Seh meine Fehler zwar meistens nicht aber ich weiß das ich welche habe also wer welche findet darf sie behalten und DAS WERDEN LEIDER EINE MENGE SEIN !! :-(
Flo Celle
 
Beiträge: 274
Registriert: Fr 19. Jun 2009, 16:03
Wohnort: Celle 29225

Re: Beweglicher Leitflügel

Beitragvon windstav » Do 28. Okt 2010, 13:42

Hallo,

ich stelle noch ein Video ein, leider mit böigem Wind.


Erste Messungen: Anlauf unter 1 m/s
bei 2m/s 50 U/Min.
3 m/s 75 U/Min.
4 m/s 85 U/Min.
6 m/s 140 U/Min
etwa 7 m/s 180 U/Min. in Böe

Die Masse sind:Durchmesser 44cm, Höhe =23cm, Leitfläche= 13cm, Vorflügelbreite= 6cm

Dateianhänge
beweglich04.JPG
beweglich04.JPG (173.27 KiB) 7163-mal betrachtet
windstav
 
Beiträge: 304
Registriert: Di 24. Mär 2009, 00:19
Wohnort: Athen

Re: Beweglicher Leitflügel

Beitragvon windstav » Do 28. Okt 2010, 22:22

Hallo,

weitere Messungen,im Zimmer mit Ventilator , brachten nicht das erwartete Ergebnis.
Der einfache C-Rotor schnitt besser ab. Am besten war wieder der Lenz-Rotor.

Dazu kommt , dass der Wechsel der Leitflächen ziemlich Krach macht. Ist auch auf dem Video gut zu hören.

Gruß
Stav
windstav
 
Beiträge: 304
Registriert: Di 24. Mär 2009, 00:19
Wohnort: Athen

Re: Beweglicher Leitflügel

Beitragvon Bernd » Do 28. Okt 2010, 22:44

Ist ja schade aber man lernt immer dazu.

Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8413
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig


Zurück zu andere Vertikal-Rotoren



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste