ich habe mir wieder einen Geni gebastelt. Der Anlass dazu war ein Umbau von Blechpacket auf Luftspule für einen Kollegen aus der Modellbauzene.
Die Abmessungen wie gehabt, basierend auf handelsübliche Rohrabschnitte. 27 Stck. Feldspulen, 75 Windungungen, 0,5mm Draht.
Drei Phasen mit jeweils 9 Spulen an einem Stück gewickelt, so das ein verlöten der einzelnen Spulen untereinander wegfällt. Dadurch habe ich eine mögliche Fehlerquelle ausgeschaltet.
Jede Phase hat 5,4 Ohm, alle Spulen in eine Richtung gewickelt. Die Phase mit 5V und 0,9A mit einem geregelten Netzteil beaufschlagt und die N/S Lage der Feldspulen überprüft. Der Prüfkörper ist ein Streichholzmagnet an einem Federdraht aufgehängt. Der Magnet wird in das Magnetfeld der Spule hineingezogen b.z.w. abgestoßen.
Der Rotor hat 36 Stck. Streichholzmagnete, 3 Stck. übereinander und die sind versteckt in einem Dummi - Spulenkörper. Der Dummi ist wieder ein 3D Print, dieses mal aber in einem Stück, was die Kosten erheblich reduziert hat. Die Deko - Wicklung ist in einem Stück gewickelt und das innere Schwungradteil ist in den Eisening eingeschrumpft.
Zwischen dem Eisenring und den Feldspulen sind 3 Lagen Isoband als Wicklungsschutz eingeklebt. Der Wickelkörper ein 3D Print ( jetzt auch aus einem Stück für dieFeldspulen) und der Eisenring wird mit Kustoffschrauben verschraubt. "( wer da nun Lust auf rasten hat kann hier Eisenschrauben verwenden )"

Noch kann alles einzeln demontiert werden. nach dem Test wird dann alles noch mit 2K Harz gesichert.
Grüße Manfred