Scheibengenerator "anders rum"?

Re: Scheibengenerator "anders rum"?

Beitragvon Bernd » Mo 11. Nov 2013, 22:55

Beim Halbacharray befindet sich gar kein Eisen zwischen dem Magneten, da sind Magneten zwischen den Magneten um
den magnetischen Fluss hauptsächlich auf einer Seite aus den "Nutzmagneten" heraus treten zu lassen.

Was Detlef da baut würde ich mal als Rombach-Aufbau bezeichnen und hat nichts mit Halbach zu tun.
Den gleichen Effekt trifft man wenn man viele Schränke öffnet. Da gibt es Türmagnete die auf beiden Polseiten ein Blech montiert haben.
Diese beiden Bleche konzentrieren den magnetischen Fluss auf eine kleine Fläche = bessere Haftkraft.
Der magnetische Fluss wird dadurch aber nicht verstärkt, er liegt nur anders verteilt, nämlich konzentriert im Blech vor.

Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8416
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: Scheibengenerator "anders rum"?

Beitragvon vm » Mo 11. Nov 2013, 23:12

Hallo Bernd

Das Mag sein aber die eigentliche Erfindung von dem was Detlef baut ist alt und nicht für Neos gedacht, durch einen Ferritmagneten bekommt man meines wissens nach keine 1,4T durchgeprügelt ( ist schon bei Eisen fast unmöglich :D )

Ist egal wie es heist funktionieren muss es ( macht es aber nicht :cry:da das Eisen so hohe Flussdichten nicht noch mehr bündeln kann ) Das Magnetvolumen reicht für 2 Generatoren oder einen richtig großen! :P

mfg.Volker
Zuletzt geändert von vm am Di 12. Nov 2013, 09:35, insgesamt 2-mal geändert.
vm
 
Beiträge: 1256
Registriert: So 8. Jan 2012, 19:10

Re: Scheibengenerator "anders rum"?

Beitragvon Bernd » Di 12. Nov 2013, 07:34

Richtig, wenn ich derat viel Magnetvolumen einsetze muss ja was bei raus kommen.
Wenn ich einen Scheibengenrator nur so zupflastere mit dicken Magneten, dicht bei dicht, dann hat
der auch tolle Werte, die er ja im Grunde auch im Normalfall schon hat, denn eins muss man
immer im Hinterkopf haben, an einem Generator folgt alles der Physik und lässt sich berechnen.


Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8416
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: Scheibengenerator "anders rum"?

Beitragvon Querdenker » Di 12. Nov 2013, 09:40

Moin moin

Na dann @ Bernd ....!! :D Laß uns doch mal schaun!!
Hören wir auf mit den Galbbere und Geunke!
Ich bestelle die restlichen Magnete und baue meinen kleinen Geni nach meinen esoterischen schwachsinnigen Vorstellungen entgegen der physikalischen Gesetze ..usw..
Du kriegst von mir die Anzahl der Magneten,Kupferdraht...etc und "bastelst" Dir ( rein rechnerisch!) damit einen super Dualgeni zusammen.
Ausmaße ,Art und Form kannste frei wählen ;)
Da man ja alles berechnen kann und die Physik nichts Anderes zulässt .....berechne die Leistungswerte des Geni nach, meinetwegen 20 Umdrehungen 40 Umdrehungen 100 Umdrehungen..usw Leistungsaufnahme ...und Abgabe , sprich Wirkungsgrad!
Ich werde das mit Messungen bei mir auch machen. Und dann können wir ja mal sehen und "vergleichen" .....
Deine Physik gegen mein esoterischen Schwachsinn.


Wenn Deiner "auch so tolle Werte hat ( wie Du oben sagtest...!) kannst Du nicht "verlieren" ;)
Ich hab die Arbeit..und den Spott. :D

( Ich brauch ein bissel Zeit....und kann Dir die Materialdaten nicht schon gleich nennen...., nur soviel,es werden wohl 16 Magnete werden...)

Gruß Detlef
Querdenker
 
Beiträge: 211
Registriert: Mo 20. Mai 2013, 09:28
Wohnort: Zwischen Helmstedt und Braunschweig

Re: Scheibengenerator "anders rum"?

Beitragvon vm » Di 12. Nov 2013, 09:54

Hallo Detlef

Es geht nicht darum ob der Ringgenerator durch deine Bauweise besser wird als Bernd seiner

Sondern darum das beide Versionen immernoch deutlich schlechter , komplizierter und Aufwendiger sind als ein normaler Scheibengeni mit gleicher Magnetmasse !!!!!
Das nennt sich Rückschritt :P und nicht tolle Erfindung :cry:

mfg.Volker
vm
 
Beiträge: 1256
Registriert: So 8. Jan 2012, 19:10

Re: Scheibengenerator "anders rum"?

Beitragvon Querdenker » Di 12. Nov 2013, 10:02

@Volker
Ich baue auch ein Scheiben geni ....und möchte ihn vergleichen mit "Euren Dualgeni" mit auch so tollen Werten mit Magnete zugepflastert usw
Da werden wir ja sehen!... ob Schlechter oder Rückschritt! :D
Querdenker
 
Beiträge: 211
Registriert: Mo 20. Mai 2013, 09:28
Wohnort: Zwischen Helmstedt und Braunschweig

Re: Scheibengenerator "anders rum"?

Beitragvon Querdenker » Di 12. Nov 2013, 10:05

...sorry Euren "normalen Scheibengeni" ;)
Querdenker
 
Beiträge: 211
Registriert: Mo 20. Mai 2013, 09:28
Wohnort: Zwischen Helmstedt und Braunschweig

Re: Scheibengenerator "anders rum"?

Beitragvon vm » Di 12. Nov 2013, 10:26

Na dann warte ich mal gespannt :P

Ist übrigens nicht unser Geni sondern das was man erstmal schaffen muss !!!!!!

viewtopic.php?f=8&t=781&p=10474&hilit=nachbarforum#p10474

ps.Gibt es auch etwas größer mit entsprechend mehr Leistung aber auch mehr Magnetmasse

Und man kann ihn noch verbessern ( Kupferdichte erhöhen , mehrdrähtig Wickeln...... )

mfg.Volker
vm
 
Beiträge: 1256
Registriert: So 8. Jan 2012, 19:10

Re: Scheibengenerator "anders rum"?

Beitragvon Querdenker » Di 12. Nov 2013, 13:52

Hallo Volker
.... so einen hab ich hier unten in meiner Werkstatt ....12 Pol scheibe unten 12 Pol oben...... Ich habe die Spulenscheibe neu gemacht... es ist die mit den 6 Phasen... 6 mm dick!...usw.
Der Geni ist mir bekannt.. ;)

Ich habe gerade die restlichen 10 Magneten bestellt . Sie kommen in den nächsten Tagen. Törtchen sind in Arbeit..... :)
Querdenker
 
Beiträge: 211
Registriert: Mo 20. Mai 2013, 09:28
Wohnort: Zwischen Helmstedt und Braunschweig

Re: Scheibengenerator "anders rum"?

Beitragvon vm » Di 12. Nov 2013, 15:28

Hallo Detlef

Lass uns mal wieder in deinen Threat gehen , der von Herbert dürfte sonst noch unübersichtlicher werden :oops:

Sorry Herbert

mfg.Volker
vm
 
Beiträge: 1256
Registriert: So 8. Jan 2012, 19:10

VorherigeNächste

Zurück zu Generatoren



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste