Scheibengenerator aus Multiplex, völlig eisenlos

Re: Scheibengenerator aus Multiplex, völlig eisenlos

Beitragvon Bernd » So 13. Mär 2011, 23:26

Ich habe vorhin die noch fehlenden Schlitze in die Rotorscheibe gesägt.
Wie ich schon sagte habe ich diesmal den Fuß der Stichsäge ganz leicht schräg gestellt so das sich gleich
beim Sägen der richtige Winkel für die leicht keilförmigen Magnete ergab.
Klappte eigentlich ganz gut, aber 48 Schlitze anzufertigen (man muss fast jeden nachfeilen) dauert schon
ein paar Stunden. Da muss man wirklich Geduld mitbringen.

Es kam wie es kommen musste, das Sägeblatt "klopfte" von oben auf einen Steg und dieser brach an. :(
Gott sei Dank ist er nicht ganz durch. Ich werde in den Riss Epoxid einfliessen lassen und ihn dann richten und
dann aushärten lassen.

48 Magnete auf nur 30cm Durchmesser, das ist overkill. Diese Erfahrung habe ich gemacht.
Ich würde beim nächsten mal höchstens 44 Magnete verwenden, vielleicht besser auch nur 40.
Das würde das ganze deutlich vereinfachen und die Stege stabiler ausfallen lassen.

Bild

P.S. Das Retten des angebrochenen Steges klappte wie erhofft. In den Bruch habe ich ein paar Tropfen Epoxidharz
fliessen lassen. Das verlief da drinnen so gut das es auf der anderen Seite wieder austrat.
Danach wurde der Steg gerichtet und "geschient". Morgen sollte er so stabil wie zuvor sein.

Bild

Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8416
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: Scheibengenerator aus Multiplex, völlig eisenlos

Beitragvon Flo Celle » Mo 14. Mär 2011, 13:09

Hi bernd ich schaffe es doch tatzächlich mal wieder hier im forum mit zulesen :-)
und möchte noch mal einen tipp lohswerden den ich hier schon ein paar mal geschrieben habe
Wenn du hast dann umwikel doch deine scheibe am umpfang mit glasrowing wenn die magnete drin sind wenn das epoxy ausgehärtet ist dann könne sie auf keinen fall mehr durch halbwegs vernüftige Drehgeschwindigkeite sich lösen als alternative könntrst du auch kohle roving nemen :-)
Gruß Flo
Ich habe ein PROBLEM RECHTSCHREIBUNG ! also Keine Kommentare ich Seh meine Fehler zwar meistens nicht aber ich weiß das ich welche habe also wer welche findet darf sie behalten und DAS WERDEN LEIDER EINE MENGE SEIN !! :-(
Flo Celle
 
Beiträge: 274
Registriert: Fr 19. Jun 2009, 16:03
Wohnort: Celle 29225

Re: Scheibengenerator aus Multiplex, völlig eisenlos

Beitragvon Bernd » Mo 14. Mär 2011, 14:45

Hallo Flo, vielen Dank für deinen Tip. Ich hatte das sowieso vor, glaube hatte es auch hier schon
geschrieben. Bei dieser Bauweise hätte ich sonst Bedenken bei hohen Drehzahlen, zumindest bei
den vielen Magneten und den dünnen Holzstegen. Außerdem wird die Platte oben und unten mit einer
Lage Glasgewebe verstärkt und gegen Verzug gesichert.

Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8416
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: Scheibengenerator aus Multiplex, völlig eisenlos

Beitragvon Bernd » Mi 16. Mär 2011, 00:00

Ich habe heute ein paar Versuche gemacht um geeigneten "Kleber" in grösserer Menge selber herstellen zu können.
Mit "Kleber" meine ich die Substanz mit deren Hilfe ich die Magnete in meine Holzscheibe kleben möchte.
Ich könnte dafür UHU-Plus verwenden, JB-Weld oder einen anderen kommerziellen guten 2K Klebstoff.
Es wurde mir aber schnell klar das ich doch eine ganz Menge benötige und eine "10 Euro Portion" dieser
Klebstoffe da nicht ausreicht.

Ein bisschen Recherche ergab das man Epoxidharz bestimmte Füllstoffe zusetzen kann die das "dünnflüssige"
Harz dann niederviskoser macht, je mehr man zumischt.
So kann man aus günstigen Epoxidharz einen dickflüssigen Klebstoff erzeugen der nicht mehr aus den Ritzen
heraus oder von einer Fläche abläuft.
Ich habe mir in der Apotheke Talkumpulver besorgt, ein Magnesiumsalz. Dieses Talkum habe ich in die fertige
Mischung aus Harz und Härter zugegeben. Man kann dann nach belieben mehr oder minder dicken "Kleber" erzeugen.
Im Bild sieht man links die fertige Masse zusätzlich mit Glasfaserschnitzeln versetzt, es ist dann im Prinzip das was
wir als Glasfaserspachtel von Autoreparaturen her kennen.
Rechts dann ein Klebeversuch an einem Magneten. Schön sieht man das der Kleberhaufen auf dem Magneten nicht
in sich zusammen fällt und zerläuft sondern formstabil bleibt.

Bild

Mit der oben rechts zu sehenden leer gekratzten Fläche habe ich die Magnete unten im Bild in ihre Schlitze eingeklebt.
Die Scheibe habe ich auf die mit Trennmittel behandelte Grantifliese gelegt. Wenn alle Magnete eingeklebt sind werde
ich die Scheibe noch mit einer Schicht Glasgewebe sichern.
Morgen oder Übermorgen werde ich an dem Einzelmagneten testen wie gut das Zeug haftet.

Bild

Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8416
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: Scheibengenerator aus Multiplex, völlig eisenlos

Beitragvon Roland » Mi 16. Mär 2011, 07:29

Hallo Bernd !

Schöner Generator den du da baust !

Ich verfolge jeden Bericht von dir und Manfred, und freu mich schon jedes mal auf die neuen Fortschritte. :)

Eine Frage zu deiner selber gemixten Masse aus Glasfasern, Harz und Talkumpulver:

Könnte man damit nicht auch Rotorflügel herstellen ? :oops:

Z.b. Auf eine positiv Form ein grobmaschiges Netz bzw.ev. ein metallnetz aufbringen und die Masse aufspachteln, und nach dem Aushärten schleifen bzw. nochmals mit dünnflüssigerem Epoxidharz behandeln.

Die Glasfasern müssten das ganze ja (ähnlich wie beim Stahlfaserbeton die eingemischten Stahlfasern) eigentlich stabilisieren.

Was meinst du wird das zu spröde, oder könnte das gehen.

lg
Roland
Roland
 
Beiträge: 263
Registriert: Fr 8. Jan 2010, 20:20
Wohnort: Wien

Re: Scheibengenerator aus Multiplex, völlig eisenlos

Beitragvon Manfred » Mi 16. Mär 2011, 08:31

Hallo Roland,

mit der Metallgittereinlage eingbettet in Kunstharz und Glasfasermatte das dürfte eine Konstruktion verstärken. Es gibt da ein sogenantes Streckmetall, das ist ein Metallgitter welches sich sehr schön und leicht von Hand verformen lässt. Google mal Streckmetall, hier mal ein Beispiel http://www.modulor.de/shop/oxid.php/sid ... id/128963L
Ich denke mit dieser Methode kann man eine leichte Konstruktion mit einer guten Festigkeit erreichen. Versuch macht Kluch

Grüsse
Manfred
Manfred
 
Beiträge: 1194
Registriert: Fr 3. Dez 2010, 08:31

Re: Scheibengenerator aus Multiplex, völlig eisenlos

Beitragvon Bernd » Mi 16. Mär 2011, 16:59

Hallo Roland, es freut mich wenn dir unsere Berichte gefallen.
Es tut immer gut zu hören das man nicht ganz umsonst hier seine Berichte "abliefert". :)

Das was ich da angemischt habe entspricht eigentlich recht genau Glasfaserspachtel für das Auto, mit dem
grossen Vorteil das dieser eine Epoxidgrundlage besitzt und daher nicht nach Styrol stinkt wie das Polyesterzeug.
und aus dem gleichen Grund auch styroporverträglich ist.

Um einen Flügel herzustellen würde ich aber nicht versuchen dieses Zeug auf einen Schaumkern zu spachteln, auch
wenn das Zeug styroporverträglich ist. Ich glaube das kriegt man nicht gleichmässig auf dem Kern verteilt und
selbst wenn sind die Fasern kreuz und quer verteilt. Besser ist eigentlich wenn die Fasern mehr mit der Höhe des
Flügels verlaufen könnten. Glasgewebematte auf den mit Epoxid eingepinselten Kern zu legen erscheint mir deutlich
einfacher als so einen faserigen Spachtel aufzutragen. Außerdem wäre das Gewebe vermutlich weniger rauh als
das Spachtelzeug und hätte sicher auch mehr Festigkeit bei gleicher Dicke.

Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8416
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: Scheibengenerator aus Multiplex, völlig eisenlos

Beitragvon Manfred » Mi 16. Mär 2011, 18:21

Hallo Bernd,

eine perfekte keilförmige Nut erwartet schon sehnsüchtig Deine Magnetlieferung. Der Keil hat genau 4 Grad, da passen die Magnete formschlüssig rein.

DSC00494.JPG
DSC00494.JPG (97.02 KiB) 10605-mal betrachtet


Grüsse
Manfred
Manfred
 
Beiträge: 1194
Registriert: Fr 3. Dez 2010, 08:31

Re: Scheibengenerator aus Multiplex, völlig eisenlos

Beitragvon finn » Mi 16. Mär 2011, 18:22

wie hast du das teil hergestellt?
finn
 
Beiträge: 443
Registriert: Mo 26. Okt 2009, 20:44
Wohnort: nahe Peine

Re: Scheibengenerator aus Multiplex, völlig eisenlos

Beitragvon Roland » Mi 16. Mär 2011, 18:28

Hallo Bernd !

Das was ich suche ist ein Material mit dem ich kostengünstig und schnell Testflügel (vorzugsweise Hohlprofile wie Lenz oder ähnliches herstellen kann) mit nur einer Positivform (sozusagen wiederverwendbar)

Ich habe mir auch schon überlegt ob man da was mit so einem elastischem Fließenkleber und einer Alu Gittermatte machen könnte.

http://www.ardex.at/dynamisch/output/ou ... produkt=11
http://www.huaert.com/dg/4product_view.asp?id=81

Einfach Matte um die Form biegen, an den Kanten schneiden, und dann den elastischen Fließenkleber aufspachteln..mit einem nassen Schwamm glatt ziehen...warten bis es trocken ist..bisschen schleifen...ev. lackieren.

Aber ob das hält ? :roll:

Hat das schon mal jemand ausprobiert ??

lg
Roland
Roland
 
Beiträge: 263
Registriert: Fr 8. Jan 2010, 20:20
Wohnort: Wien

VorherigeNächste

Zurück zu Generatoren



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste