Lenz Rotor aber billig !!!

Re: Lenz Rotor aber billig !!!

Beitragvon andreas » Fr 29. Jul 2011, 18:41

Hallo Ilias,

Deine Verschaltung ist schon richtig. Da die Wicklungen beider Scheiben gegeneinander verschoben sind, treten ihre Wechselspannungswerte aber zeitlich verschoben, also in einzelnen Phasen nacheinander auf. Solche Verschiebungen verringern die Welligkeit der (gleichgerichteten) Ausgangsspannung, machen sie also glatter. Außerdem wird die Belastung des Generators besser verteilt, so dass er sehr gleichmäßig im Umlauf belastet wird. Das Brummen unter Last hast Du schon bemerkt, bei dreiphasigen Ausführungen ist es kaum noch zu bemerken.

MfG. Andreas
andreas
 
Beiträge: 1268
Registriert: Di 6. Okt 2009, 23:16

Re: Lenz Rotor aber billig !!!

Beitragvon Ekofun » Fr 29. Jul 2011, 18:43

Hallo Ilias,

Wicklung ist in ordnung, brauchst für jede Seite(Stator) ein Gleichrichter wie ich schon vorher gesagt habe, dann tut es.
Hinter Gleichrichter kannst Du entwieder + mit + und - mit - oder + mit - schalten.Im erste Fall ist paralell und in zweiten
Fall in reihe.Laut Deine Zeichnung ist gut gewickelt.

Grüße

Ekofun
Ekofun
 
Beiträge: 3892
Registriert: Mi 23. Feb 2011, 15:44
Wohnort: Kroatien-Nova Gradiska

Re: Lenz Rotor aber billig !!!

Beitragvon Ilias » Fr 29. Jul 2011, 18:54

also da ebay oder conrad für den brückengleichrichter her müssen,möchte ich euch kurz bitten
entweder mir bei ebay zu zeigen welchen ich kaufen soll oder bei conrad.
würdet ihr mir den den ich brauche zeigen, dann bestelle ich heute noch 1 oder 2 ? brückengleichrichter?
danke schonmal für eure mühe.
also geni ist richtig verschaltet ja?
hab den geni nicht unter last gemessen, nur versucht die beiden statoren in reihe zu schalten um die spannung zu addieren. dabei kam das brummen und es liess sich sehr schwer drehen...
also welche brückengleichrichter soll ich bitte kaufen?
will das ding echt langsam fertig haben....
und was sagt ihr eigentlich zu der leistung bis jetzt? ist das in ordnung oder eher schlecht oder gut oder könnt ich irgendwas besser mache?
gruß
und danke an die schnellen antworten
Ilias
Ilias
 
Beiträge: 227
Registriert: Di 17. Mai 2011, 11:33

Re: Lenz Rotor aber billig !!!

Beitragvon Ekofun » Fr 29. Jul 2011, 19:05

Hallo Ilias,

da ich nicht weiss was Du damit betreiben wilst und welche Spanungen zu erwarten sind werde kaufen 2 Glechrichter für
mind.100 V Anschluß Spanung und mindest 10A, besser 25A kannst später auch für höhere Amperzahlen gebrauchen.

Aber warum nimmst Du nicht Schotky dioden(8 Stück) und machst Selbst ein Gleichrichter,hast weniger Spanungsverluste.

Grüße

Ekofun
Ekofun
 
Beiträge: 3892
Registriert: Mi 23. Feb 2011, 15:44
Wohnort: Kroatien-Nova Gradiska

Re: Lenz Rotor aber billig !!!

Beitragvon Ilias » Fr 29. Jul 2011, 19:13

weil ich absolut keine ahnung habe von skottydioden und wie ich was machen muss.
wenn einer lust hat mir welche zu bauen, bezahle ich die natürlich in vorkasse incl. versandkosten.
ich selber kann sie leider nicht selber machen.
Ilias
 
Beiträge: 227
Registriert: Di 17. Mai 2011, 11:33

Re: Lenz Rotor aber billig !!!

Beitragvon andreas » Fr 29. Jul 2011, 19:16

Hallo Ilias,

ich habe mein Windrad längere Zeit mit zwei GBU8D betrieben. Das ist ein Brückengleichrichter 200 V / 8 A. Du findest ihn auch heute noch bei Pollin mit der Nr. 150 046 zum Stückpreis von 20 Cent. Was Conrad aktuell hat, weiß ich nicht, bin dort kein Kunde.

Hier noch die Verschaltung, ist ganz simpel:

2Gleichrichter.jpg
2Gleichrichter.jpg (8.04 KiB) 11234-mal betrachtet

Links der Plus (die abgebrochene Ecke), rechts der Minus, dazwischen die Phasen, bis zu vier möglich. Das Teil ist immer noch "anschlussfertig" für eine Dosenklemme, wo es mal drin gesteckt hat.

MfG. Andreas
Zuletzt geändert von andreas am Fr 29. Jul 2011, 19:38, insgesamt 1-mal geändert.
andreas
 
Beiträge: 1268
Registriert: Di 6. Okt 2009, 23:16

Re: Lenz Rotor aber billig !!!

Beitragvon Ilias » Fr 29. Jul 2011, 19:32

hab jetzt bei pollin 2 GR 400V/25A bestellt. jetzt heisst es abwarten...
gruß
Ilias
Ilias
 
Beiträge: 227
Registriert: Di 17. Mai 2011, 11:33

Re: Lenz Rotor aber billig !!!

Beitragvon Bernd » Fr 29. Jul 2011, 21:05

Hallo Ilias die Scheiben scheinen richtig verschaltet zu sein.
2 bis 3 mm Luftspalt sind angesichts der Magnethöhe von 6mm sehr viel.

Kannst du uns was über den verwendeten Draht sagen und wieviel Windungen oder Meter du für
eine Spule verwendet hast ? Er sieht ja sehr dick aus was erstmal gut ist.
Den Anfang und das Ende einer Scheibe verbindest du mit zwei beliebigen Eingängen eines Gleichrichters.
Meist sind die Eingänge mit einem Wechselstromzeichen versehen, so wie das hier : ~

Du verbindest einen Gleichrichter mit jeweils einer Scheibe.
Der Anfang und das Ende einer Scheibe kommen auf die beiden mittleren Drähte des Gleichrichters.
Diese Anschlüsse sollte das Wechselstromzeichen aufweisen.
Das machst du für jede Scheibe separat.

Die Ausgänge der Gleichrichter sind die Drähte links uns rechts, meist mit einem plus und Minussymbol versehen.
Erst nach diesen Gleichrichtern kannst du das ganze in Reihe verschalten.
Dazu verbindest du den Minusausgang des ersten Gleichrichters mit dem Pluseingang des zweiten Gleichrichters.
Aus den verbleibenden Plus- und Minusausgängen beider Gleichrichter kommt dann deine in Reihe geschaltete Spannung.

Besitzt du so ein Universal Messgerät ? Wenn ja dann stelle es bitte mal auf den Ohmbereich und messe zwischen
dem Eingangs- und Ausgangsdraht einer Scheibe im Stillstand.

Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8417
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: Lenz Rotor aber billig !!!

Beitragvon Ilias » Fr 29. Jul 2011, 21:37

also die magnete sind D20 und 8mm dick, nicht 6mm.
der draht ist 1,6mm und hat ca 20windungen. die spulen haben einen Innendurchmesser von 20mm und einen Aussendurchmesser von 38mm.
also da ich heute das erste mal mit so ein multimeter messe.
hab da scalen von 200,2000,20k,200k und 2000k
bei 200 zeigt es 00,6 an
bedeutet das 0,6 Ohm pro stator oder muss man das noch umrechnen?
danke für die anleitung
PS: übrigens gibt es sogar noch ausserhalb des stators also von oben wo keine spulen sind noch ein leichtes magnetisches feld. wenn ich ein schraubenschlüssel drauflege wird er noch angezogen.
Ilias
 
Beiträge: 227
Registriert: Di 17. Mai 2011, 11:33

Re: Lenz Rotor aber billig !!!

Beitragvon Ekofun » Fr 29. Jul 2011, 22:00

Hallo Ilias,

also laut deine Messung eine Statorseite hat 0,6 Ohm,dann sollte andere auch 0,6 Ohm haben wenn alle Spulen gleich sind. =,6 Ohm pro Stator ist eine Spizenergebnis, bei deine Spanungmessung vom 7,1V und 0,6 Ohm were das 21Wat bei
300U/min.Wenn Luftspalt zwischen Spulen und Magneten kleiner were werde Ergebnis noch um einigens höher.Und das ist
Eine Stator,der zweite das gleiche im Paralell Schaltung were das 42Wat.
Bei 20,4V ist das 173 Wat x 2 Stator ist 346 Wat wenn ich mich nicht vertan habe,glaube ist richtig.

Grüße

Ekofun
Ekofun
 
Beiträge: 3892
Registriert: Mi 23. Feb 2011, 15:44
Wohnort: Kroatien-Nova Gradiska

VorherigeNächste

Zurück zu Lenz Rotor



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste