ach einiger Einlaufzeit und Zugabe von etwas Schmierfett verringert sich der Widerstand um etwa die Hälfte, abgeschätzt an der Nachlaufzeit wenn der Motor stromlos den Schwung verbraucht.
Leider stellte sich heraus, dass weder Lager noch Dichtungen Grund für die Schwergängigkeit sind.
Wenn man die Halbschalen mit dem Kugellager auf dem Finger hält, drehen sie sich nach Anschwung für eine ganze Minute.
Wenn man das Kugellager rausnimmt, und die Halbschale nur mit der Dichtung auf der Achse drehen lässt,
macht sie immer noch einige Umdrehungen.
Also nicht zu vergleichen mit der Haftung, die sich im zusammengebauten Zustand ergibt.
Leider steht der Absatz der Welle nicht oder kaum über den Simmerring hinaus, so das die Simmerringe
in eingebautem Zustand an den feststehenden Unterlegscheiben reiben. Das gibt sich mit der Zeit, was stört
rubbelt sich irgendwann wegSie überleben es also nur mit etwas Schwund..
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste