50cm C- Rotor Prototyp

gemeinsame Forenentwicklung eines Rotorprofils

Re: 60cm C- Rotor, Testmodell, Prototyp

Beitragvon Menelaos » Mo 23. Mär 2009, 00:48

Schick ;)
Menelaos
 
Beiträge: 283
Registriert: Mi 18. Mär 2009, 00:22
Wohnort: 26931

Re: 60cm C- Rotor, Testmodell, Prototyp

Beitragvon Carl von Canstein » Mo 23. Mär 2009, 09:17

Oh Mann! Kaum noch zu toppen! Bernd hat wieder mal einen Vorsprung!!! Sieht super stabil aus und macht optisch einen guten Eindruck!
Gruss, Carl
Carl von Canstein
 

Re: 60cm C- Rotor, Testmodell, Prototyp

Beitragvon Andre » Mo 23. Mär 2009, 09:56

Oh Mann! Kaum noch zu toppen! Bernd hat wieder mal einen Vorsprung!!!


Dem ist eigentlich nichts hinzuzufügen. Granatenscharf das gute Stück. Wie hast du den die exakten Rundungen für die
Halterung hinbekommen, mit einer Stichsäge ioder Lochkreissäge ? ... einfach sensationell 8-)

Gruss
Andre
Andre
 

Re: 60cm C- Rotor, Testmodell, Prototyp

Beitragvon Bernd » Mo 23. Mär 2009, 13:18

Die Rundungen habe ich sämtlich mit einer Stichsäge ausgesägt.
Die Ränder des "Klingonenschwertes" habe ich mit einer Oberfräse abgerundet.
Die Ränder des kleinen Holzrings habe ich mit Raspel und Feile bearbeitet.

Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8416
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: 60cm C- Rotor, Testmodell, Prototyp

Beitragvon jb79 » Mo 23. Mär 2009, 17:20

Wann geht der Prototyp wieder ins Freie zum Testen? Momentan ist ja nicht wenig Wind.
Bei mir hier in Wien stürmt's seit Tagen recht ordentlich, das beste Wetter für die Windenergie.
lg Jürgen
jb79
 
Beiträge: 1138
Registriert: Di 10. Feb 2009, 22:24
Wohnort: Niederösterreich

Re: 60cm C- Rotor, Testmodell, Prototyp

Beitragvon Bernd » Mo 23. Mär 2009, 17:32

Der geht raus sobald alles fertig ist, ich befürchte das es bis zum Wochenende knapp wird,
denn ich habe derzeit noch sehr viel anderes auf der Liste.
Aktuell lackiere ich gerade die Teile und das Trocknen dauert immer. Hier stürmt es auch
extrem, Böen knapp unter 20m/s, dazwischen dann wieder "nur" vielleicht 6m/s.

Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8416
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: 60cm C- Rotor, Testmodell, Prototyp

Beitragvon jb79 » Mo 23. Mär 2009, 18:59

Kauf dir schon mal nen größeren Akku zum Laden oder häng den Generator gleich an die Autobatterie.
Das kleine Windrad wäre optimal für Modellbauer. Unter der Woche ne große Autobatterie laden und dann am Wochenende daraus das Ladegerät für die Modellbauakkus speisen, die ziehen meist ein bißchen mehr Strom.
lg Jürgen
jb79
 
Beiträge: 1138
Registriert: Di 10. Feb 2009, 22:24
Wohnort: Niederösterreich

Re: 60cm C- Rotor, Testmodell, Prototyp

Beitragvon Bernd » Mo 23. Mär 2009, 19:05

Du hast Recht, die Akkus sind echt noch das was bei mir derzeit noch Fragen aufwirft.
Ich habe zwar 10 Stück Mignon NIMH mit 2,5Ah, aber die sind auch nicht mehr neu und
nicht alle von einem Hersteller.
Zwei 6V Bleiakkus wären eine tolle Sache, ich muss mal bei Ebay gucken. Eine Autobatterie
wäre aber glaube ich zu gross, ausser es stürmt draussen immer so wie heute . :)

Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8416
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: 60cm C- Rotor, Testmodell, Prototyp

Beitragvon Bernd » Mo 23. Mär 2009, 20:34

Die Leute die mich schon eine Weile kennen wissen, das ich immer alles lackieren muss. :D
Egal ob Pinsel, Rolle, Sprühdose oder Pistole, ich könnte tagelang lackieren.
Die "Klingonensichel" wird nun weiss glänzend, eine Schicht fehlt noch die kommt morgen.
Es soll ja schliesslich voran gehen.

Bild

Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8416
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: 60cm C- Rotor, Testmodell, Prototyp

Beitragvon Carl von Canstein » Mo 23. Mär 2009, 20:50

Uhii - Staun !!! :)
Carl von Canstein
 

VorherigeNächste

Zurück zu C- Rotor



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste