Lithium Akkus sind sehr empfindlich was zu hohe (4,1-4,2) und zu niedrige (ca. 3V) Spannungen anbelangt. Alles außerhalb dieser Grenzen kann zur Zerstörung (Explosion im sehr seltenen extremen Fall oder einfach nur nicht mehr Funktionieren) der Zelle und damit des gesamten Akkupacks führen. Auch Kurzschlüsse sollte man vermeiden, denn sie haben einen sehr geringen Innenwiderstand, da kann sich dann schon mal das Akkukabel vom Akku ablöten! Auch von zu hohen Ladströmen sollte man absehen, meist liegt de maximale Strom bei 1C, für einen 2,5Ah Akku also bei 2,5A, inzwischen gibts aber im Modellbaubereich auch Lipos mit 2C und sogar 3C. Allerdings sinkt die Anzahl der Lade/Entladezyklen dadurch, wer Zeit hat lädt einfach mit kleinerem Strom.
Man sollte solche Zellen deshalb am besten immer mit einem Balancer laden, und wenn ohne dann nur mit geringen Strömen (0,2C oder so). Ein Balancer ist eine Schaltung, die die Spannungen der einzelnen Zellen miteinander vergleicht und ständig mittels Entladeimpulsen versucht die Spannungen bis auf ca. 5-10mV gleich zu halten. Üblicherweise verwendet man den Balancer aber nur bei der Ladung, bei der Entladung sollte man nur aufpassen, daß man die Last rechtzeitig (bevor die Zellenspannung etwa 3V erreicht) abschaltet, sonst nehmen die Zellen Schaden. Lipos haben aber die Eigenschaft selbst bei recht hohen Strömen die Spannung bis fast zum Ende konstant oder nur langsam abnehmend hoch zu halten. Wenn man also im selben Zeitintervall plötzlich ein starkes Absinken der Spannung beobachtet, so kann man davon ausgehen daß die Zellen kurz davor sind leer zu werden.
Wer ein paar Kennlinien von diversen LiPos sehen will, kann ja mal
Gerd's Elektroflugseite vorbeischauen.
Ich selbst habe seit ca. 1 Jahr Kontakt mit Lipos (Modellflug) und hatte persönlich noch keine Probleme, hatte auch schon Lipos die etwas zu weit entladen wurden aber die leben eigentlich auch noch. Fliege mit Lipos zwischen 600 und 2500mAh und hatte bei einem Modell schon Entladeströme von ca. 65A bei Vollgas, das machen Lipos eigentlich recht problemlos mit. Im tragbaren DVD Player meiner Freundin hab ich übrigens auch einen LiPo (2 Zellen) gefunden, bei dem eine Zelle schon sehr schwach war und kaum noch Energie gespeichert hat, dadurch war nach 15min Ende der Vorstellung, hab mir dann bei Ebay nen neuen Akku (eigentlich 6 Zellen, wobei immer 2 parallel waren) geholt und den so umgebaut daß jeweils 3 Zellen parallel sind und das Ganze 2x in Serie. Vom Platz her mußte ich nur im (verschraubten) Akkugehäuse ein paar Plastiknasen wegfräsen damit das Ganze gepaßt hat. Jetzt hat der Akku sogar etwas mehr Kapazität als vorher.

übrigens ist dort auch eine sehr einfach gehaltene Balancerschaltung drinnen, werde deswegen alle paar Monate das Ganze mal mit meinem Modellbau Balancer entladen und neu laden damit die Zellen auch wirklich gleich geladen sind.