Hallo zusammen,
die üblicherweise käuflich angebotenen PC- USV verzögern bei Netzausfall mit Hilfe einer Batterie die Abschaltung des PC, um Daten noch sichern zu können.
Die hier vorgestellte Schaltung geht den umgekehrten Weg. Der PC wird aus dem Akku betrieben….und wenn dieser leer wird, dann wird aufs Netz geschaltet. Wenn der Akku wieder durch Wind/Solar geladen ist; beginnt das Spiel von vorne…..
Meine Inselanlage bestand bisher aus einem 24V/100Ah-Akku und 2 Ladegeräten für Wind und Solar (nachführend). Die Energie benutzte ich über einen 24V Wechselrichter um meinen PC (ca.90W) zu betreiben.
So war es bisher…..…zu Beginn der PC-Einschaltung erst mal prüfen ob der Akku geladen ist. Wenn der Akku im Laufe der Zeit dann  leer wurde (Signal kam fast zu spät vom Wechselrichter), musste der PC wegen der sonst drohenden Datenverluste schnell heruntergefahren werden. Anschließend wurde der PC dann für die weiter Arbeit auf Netzbetrieb neu gestartet. 
Diese Prozedur hat mich dazu angeregt eine USV-Schaltung zu entwerfen, die einen dauerhaften, unterbrechungsfreien Betrieb meines PC mit automatischer Akku/Netz-Betriebsumschaltung gewährleistet.
Um die Anzahl Mehrfachwandlungen von 24V auf 230V und umgekehrt, zu reduzieren, habe ich den PC zunächst mit einem M4-ATX Netzteil (250W) bestückt. Es ist ein DC-DC Schaltwandler, der aus 6-30V DC, die verschiedenen Versorgungsgleichspannungen für den PC erzeugt. Eine Direktversorgung aus dem 24V-Akku ist somit problemlos möglich und erspart gegenüber der Wechselrichterbenutzung 20W!  An der USV kann natürlich auch weiterhin ein Wechselrichter für andere Zwecke betrieben werden oder das E-Bike mal geladen werden……*gg.
Diese jetzt hier entwickelte USV-Anlage schaltet nun je nach Ladezustand des Akkus, anhand vorgegebener Schaltpunkte, auf eine Ersatzversorgung in Form eines 24V-Schaltnetzteiles um. Dies geschieht absolut unterbrechungsfrei –der PC-Betrieb wird nicht unterbrochen- . Sollte während dieses Netzbetriebes der Akku seine Ladeschluss-Spannung wieder erreicht haben, so wird automatisch wieder von Netz- auf Akku-Betrieb zurückgeschaltet. Die Umschaltung von Akku auf Netz wird dabei auch akustisch signalisiert.
Die Hysterese beträgt ca.5V (oberer Schaltpunkt 27V; unterer Punkt 22V). Diese Schaltpunkte lassen sich mit P1+2 individuell festlegen. Das Schaltnetzteil springt nur an als Ersatzspannungsquelle und dient nicht dazu den Akku zu laden (kein Pufferbetrieb)! Um den Schaltungsaufwand und die Spannungsverluste in Grenzen zu halten, wurde die eigentliche Umschaltung mit einem Relais vorgenommen (Kontaktbelastung bis 10A). 
Der Akku hängt nach wie vor an den Wind/Solar-Ladereglern und seine Entladung hat immer Vorrang vor Netzbetrieb! Die Anlage läuft seit einigen Tagen (12Std/Tag) einwandfrei. Montiert habe ich die Elektronik auf eine Europlatine.
Vielleicht hat ja der Eine oder Andere auch Interesse an einer solchen Schaltung……..oder hat Verbesserungsvorschläge; deshalb stelle ich die Schaltung hier mal zur Diskussion.
Grüße
Klaus
			
				

 
 