Savonius wird gebaut...

Re: Savonius wird gebaut...

Beitragvon Ekofun » Di 1. Mai 2012, 21:05

Hallo Tank.

ja,Wind wird meistens unterschetzt,und das recht sich irgendwan.Habe hier gesehen was passiert wenn man leichtsinig Windrad Aufbaut,das war H-Windrad mit 3 Blätter,höhe ca 8,5 m bis zu Nabe.Windrad hatte 3m D. Der Mann hat das auf ein Rohr vom 5 Zoll montiert,dan Rohr auf Sietenwand vom kleine Stahlgebeude befestigt.Wand war vom Ziegelbloks gebaut.Habe im gesagt dass ich so nicht machen werde,sonder Mast in Erde ca 70 cm betonieren und dann mit 4 Seilen mit Spanner spanen.Er war der Meinung das es so gut ist.

Vorige Winter war hier wirklich eine große Sturm ca 108 Kmh Wind,dauerte nur 1 und halb Stunden,E-Masten waren weg,kein Strom ect.Der Mann ist ohne Setenwand geblieben,Windrad wurde Schrot,ein Flügel haben spöter ca 150m weiter am Feld gefunden.Natur ist und bleibt stärker als wir.

So baue mein Savonius so gut wie möglich und kann beruhigt kuken wie er sich dreht auch in Sturm. :)

Grüße

Ekofun
Ekofun
 
Beiträge: 3889
Registriert: Mi 23. Feb 2011, 15:44
Wohnort: Kroatien-Nova Gradiska

Re: Savonius wird gebaut...

Beitragvon Ekofun » Mi 2. Mai 2012, 19:26

Hallo Zusamen,

Drei Rotoren sind fast fertig in zwei kommen noch Stangen,zuerst mache Rotoren fertig dann Stangen.Morgen mache noch virte dann muss noch Verbindungen vom Dreher bekommen.Damit ist erste Etape gemacht,weiter gehts mit Rahmen und Fundamenten,auch Erdnung muss gemacht werden,will keine Überaschungen erleben.

Rotoren sehen So aus,werden natürlich angestrichen,welche Farbe weiss noch nicht,vileicht Himmelsblau???.

DSCI0091.JPG
DSCI0091.JPG (381.22 KiB) 11330-mal betrachtet


@ Bernd,

habe gelesen Mässversuche von Dir,C-Rotor,und andere,Leistung war um 0,5 bis 0,6W aber Spizenreiter wurde Zweischalenrotor,er kam auf 0,9W.
Ist es dann so das Savonius stärkste Drehmoment hat von allen Rotoren,oder habe was falsch verstanden.Mit meinem Bau hat das nichts zu tun,hab mich schon lange für Savonius entschieden.Ich bin auch am glauben das er beste Drehmoment hat,und zwar ist Höhepunkt im Stand,oder?

Grüße

Ekofun
Ekofun
 
Beiträge: 3889
Registriert: Mi 23. Feb 2011, 15:44
Wohnort: Kroatien-Nova Gradiska

Re: Savonius wird gebaut...

Beitragvon windstav » Do 3. Mai 2012, 12:56

Hallo Ekofun,
sieht sehr gut aus. Ich glaube auch , dass er sehr stabil wird.
Gute Arbeit!

Gruß
Stav
windstav
 
Beiträge: 304
Registriert: Di 24. Mär 2009, 00:19
Wohnort: Athen

Re: Savonius wird gebaut...

Beitragvon Ekofun » Do 3. Mai 2012, 19:17

Hallo Stav,

danke für Lob,es freut mich das es Dier gefählt.Heute habe ein Rotor gewogen,und er hat 17,688 Kg.Also ganze Rotor(von 4 einzelner) wird 70,75 Kg. Es kommen noch Verbindungen dazu so kann er dann um max. 78 Kg haben,ehe weniger.

Grüße

Ekofun
Ekofun
 
Beiträge: 3889
Registriert: Mi 23. Feb 2011, 15:44
Wohnort: Kroatien-Nova Gradiska

Re: Savonius wird gebaut...

Beitragvon Bernd » Do 3. Mai 2012, 19:29

habe gelesen Mässversuche von Dir,C-Rotor,und andere,Leistung war um 0,5 bis 0,6W aber Spizenreiter wurde Zweischalenrotor,er kam auf 0,9W.

Das einzige mal das ich einen Vergleichstest zwischen C-Rotor, Darrieus und Savonius machte war der C-Rotor der mit dem höchsten Ertrag.
Nachzulesen in der Zusammenfassung zum C-Rotor. Das will aber nichts heissen denn der Savonius hatte nur den halben Durchmesser und
ich musste die Werte auf 0,5m hochrechnen um ihn vergleichen zu können.
Ist es dann so das Savonius stärkste Drehmoment hat von allen Rotoren,oder habe was falsch verstanden

Das kann ich Dir nicht genau sagen. Da er eine vergleichbare Drehzahl wie C-Rotor und Lenz erreicht wäre er, wenn er das
höchste Drehmoment erzeugen würde, der lesitungsfähigste Rotor. Ich denke eher das die genannten alle etwa auf ähnlichem Niveau liegen.
Ich bin auch am glauben das er beste Drehmoment hat,und zwar ist Höhepunkt im Stand,oder?

Ja alle Widerstandsläufer erzeugen das höchste Drehmoment im Stand.

Himmelblau würde bestimmt gut aussehen. :)

Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8416
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: Savonius wird gebaut...

Beitragvon Ekofun » Do 3. Mai 2012, 19:48

Hallo Bernd,

danke Dir für Antwort,hat mir sehr geholfen in meinen Recherchen.Bin gute Hoffnung,wenn Anlage fertig wird dass ich eine Leistungsstarke Windrad erschaffen habe.Und ,wie gesagt,Savonius hab mir immer gewünscht.Wünsche mir nur noch guten Wind.Und Farbe wird Himmelblau. :D

Grüße

Ekofun
Ekofun
 
Beiträge: 3889
Registriert: Mi 23. Feb 2011, 15:44
Wohnort: Kroatien-Nova Gradiska

Re: Savonius wird gebaut...

Beitragvon andreas » Do 3. Mai 2012, 21:38

Hallo Ekofun,

wenn Du die Wahl hast, nimm besser matten Lack. Im Sonnenlicht stört das drehende Geblinke doch recht gut.

MfG. Andreas
andreas
 
Beiträge: 1268
Registriert: Di 6. Okt 2009, 23:16

Re: Savonius wird gebaut...

Beitragvon Ekofun » Sa 5. Mai 2012, 20:58

Hallo,

3 Rotoren sind fertig,habe noch einen zu machen,dann gehts auf Konstrukzion.Ein Rotor habe zwischen zwei Gartensitzbänke gestellt,wurde nicht ausgewuchtet, und hat sich gedreht in liegenden Stellung,manchmal bis ca 100 U/min,aber nur manchmal.Vom boden auf ca 40 cm Höhe war die Welle.

Habe eine Frage oder auch zwei:Rotor zweistufig- 1,25m D ; 2,5m Hoch. A = 3,125 m^2.Cp für Savonius ist 0,2(Wirkungsgrad),steht in Bücher.

Diese Rotor gibt bei 14m/s : P =^14m^3 * 0,61 * 0,2 * 3,125m^2 = 1046,15W nach meine Rechnung.
Laut Originalangaben gibt er 300W elektrische Leistung mit Spezialgenerator 12V / 300W und wurde eine Akku geladen von 10V / 660Ah.TSR ist 0,7 belastet,wir rechnen mit 0,55,was ist richtig? Laut rechnen soll er haben bei 14m/s 117,65 U/min,in Buch hat er 150 U/min.

DSCI0098.JPG
DSCI0098.JPG (330.7 KiB) 11246-mal betrachtet


Wo blieben restliche 746W ?? - habe was übersehen?

zur 2) Durchströmrotor D 1,6m ; H 4,38m ; A = 7m^2.Lege original Diagram bei und Flügelform Nr:4 auch.

Kann das wahr sein: Wirkungsgrad(Cp) ist nur 14,8% !!?,er soll besser als Savonius sein und dabei hat Savonius 20 % Cp,steht auch in anderen Bücher,aber nur nebenbei erwönt.Vom Savonius gibt es wenig Literatur(zumindest konnte keine finden,Englisch kann ich nicht).

DSCI0099.JPG
DSCI0099.JPG (355.63 KiB) 11246-mal betrachtet


Dann ist Durchströmrotor noch weniger wirksam als Savonius,sollte aber gegenteil sein.

Grüße

Ekofun
Ekofun
 
Beiträge: 3889
Registriert: Mi 23. Feb 2011, 15:44
Wohnort: Kroatien-Nova Gradiska

Re: Savonius wird gebaut...

Beitragvon Bernd » Sa 5. Mai 2012, 21:44

So richtig glaubhafte Daten zum Savonius oder zum Durchströmrotor habe ich noch nie gesehen.
Mal liest man von einem Wirkungsgrad von so und soviel Prozent und ein anderes mal sind es deutlich mehr
oder deutlich weniger Prozente.
TSR ist 0,7 belastet,wir rechnen mit 0,55,was ist richtig?

DU rechnest mit 0,55. :) Einige rechnen mit 1 aber ich denke das ist viel zuviel denn es ist und bleibt ja
hauptsächlich ein Widerstandsläufer und der muss zwangsläufig langsamer drehen als der Wind.
Ich glaube mit 0,6 der 0,7 liegt man vermutlich recht gut.
Wo blieben restliche 746W ?? - habe was übersehen?

Vermutlich haben sie nur 300 Watt entnommen und fertig. Die anderen möglichen 740 Watt liessen sie generatorbedingt ungenutzt.
Wenn 1000 Watt anstehen heisst das ja nicht das man sie voll ausnutzen muss.

Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8416
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: Savonius wird gebaut...

Beitragvon Ekofun » Sa 5. Mai 2012, 22:14

Hallo Bernd,

gut,dann wenn er fertig ist und leuft,kann ich dann Wirkungsgrad durch gesammelte Daten ermiteln,Drehzahl,Wind m/s,Leistung vom Geni und jede Menge Messungen,dann nehme an soll sich Wirkungsgrad durchrechnen können,mit Anweisungen von Dir,kann auch was vergessen zu messen.So hätten wir Glaubhafte Daten die Realität spigeln.Aber zuerst muss er fertig werden.Windmesser den ich habe ist "Windmaster 2" denke ist nicht schlecht.

Grüße

Ekofun
Ekofun
 
Beiträge: 3889
Registriert: Mi 23. Feb 2011, 15:44
Wohnort: Kroatien-Nova Gradiska

VorherigeNächste

Zurück zu Savonius-Rotor



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste