Mööönsch Kinners, ihr macht mir das echt nicht leicht die ganzen Zusammenhänge zu durchblicken.
Liegt wohl auch am Thema, dickere Drähte können mehr Strom ab,
mehr Windungen machen mehr Spannung, Stärkere Magnete, Luftspalte...
ich erwarte mittlerweile nun auch einen 500W 24v China-generator, mal sehen was der kann.
Aber das mit dem Wickeln werde ich nun auch mal probieren.
Ich sehe das Problem eher darin, dass auch wenn man einen Geni optimal auf bestimmte Bedingungen abgestimmt hat, immer Momente da sind wo diese nicht zutreffen;
jedesmal wenn ich ein Windrad aufstelle herrsch dann erstmal Windstille
Vorallem empfinde ich die ganzen Zusammenhänge relativ schwierig.
Jedenfalls hatte ich heute Nacht noch eine gute Idee, aber Dank der räumlichen Distanz und dem doofen Transportwesens, wird das auch noch wieder dauern.
AUf Ebay de fand ich 4mm starke Scheiben mit, ach siehe da, 255mm Durchmesser,fur 14 Euros
leider schicken die wegen der Transportkosten nicht nach Spanien.
In Spanien gibt es solche Anbieter so nicht, lasse ich mir die Scheiben hier lasern kostet das soviel, wie ... gut lassen wir das
Jedenfalls ist die Idee nun so eine Scheibe direkt auf die Nabe zu setzen, dann eben der Stator und dann die zweite Magnetscheibe.
wenn ich die Bolzen der Achse verlängere kann ich sogar noch das Fass mit befestigen.
Kann aber eben etwas dauern, bis ich jemanden finde, der mir das Zeugs mitbringt.
Beim Kupfer ist das wieder anders, auch da sitzt der Anbieter in Deutschland und wenn ich 5 Kg Draht kaufe komme ich mit 25 € Transport davon.
Wenn ich mich nun nicht so auf dieses absolut dämliche Hobby eingeschossen hätte, könnte ich eine Menge Bier mehr saufen
An dieser Stelle nochmal ein grosses Danke an Eure Hilfsbereitschaft,, aber versucht doch alle mal eure Herleitungen (ja ich weiss, die sind alle schon kreuz und quer im Forum verteilt) etwas pausibler darzustellen.
Da ich 2 Naben und noch 2 Fässer habe, werde ich wohl 2 Genis mit verschiedenen Drahtdurchmessern bauen.
Auch habe ich noch Flügel für 2 etwas kleinere 3Blatt Savonis aus Sperrholz mit epoxy bezogen, aber das wird noch ein anderes Thema,
ebenso das Eko mich nun auch noch mit dem Darrieus (endlich sagte mir meine Frau mal, wie man das überhaupt ausspricht

) infiziert hat;
aber da empinde ich die Bauform etwas schwierig.
Schönen Abend noch