Größere Anlage 150cm Durchmesser, 70cm Flügelhöhe

gemeinsame Forenentwicklung eines Rotorprofils

Re: Größere Anlage 150cm Durchmesser, 70cm Flügelhöhe

Beitragvon klingei » Di 25. Aug 2009, 07:23

Hallo Jürgen

Die Excel Datei ist im Ersten Beitrag des Canstein-Rotors zu finden.

Gruß Klingei
klingei
 
Beiträge: 197
Registriert: Di 16. Jun 2009, 21:54

Re: Größere Anlage 150cm Durchmesser, 70cm Flügelhöhe

Beitragvon Kyrill » Di 25. Aug 2009, 08:18

Gerade entdeckt:

Das ist doch ein Canstein oder?

http://www.youtube.com/watch?v=-rQUdRMTnyM
lG Peter
Kyrill
 
Beiträge: 69
Registriert: Sa 25. Jul 2009, 10:18
Wohnort: Lünen

Re: Größere Anlage 150cm Durchmesser, 70cm Flügelhöhe

Beitragvon Bernd » Di 25. Aug 2009, 08:33

Das ist ein nach dem gleichen Prinzip gebautes Windrad der amerikanischen Firma Pacwind.
Auffallend finde ich bei diesem Video, das hier im Forum auch schon verlinkt wurde, die recht
hohe Umfangsgeschwindigkeit.
Such mal in diesem Forum nach dem Namen Packwind, da findest du einiges.

Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8416
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: Größere Anlage 150cm Durchmesser, 70cm Flügelhöhe

Beitragvon Kyrill » Di 25. Aug 2009, 09:46

Bernd hat geschrieben:Das ist ein nach dem gleichen Prinzip gebautes Windrad der amerikanischen Firma Packwind.
Auffallend finde ich bei diesem Video, das hier im Forum auch schon verlinkt wurde, die recht
hohe Umfangsgeschwindigkeit.
Such mal in diesem Forum nach dem Namen Packwind, da findest du einiges.

Grüsse

Bernd


stimmt ist jetzt bereits das 4. Mal verlinkt.

Interessant ist, dass die Nasenleisten scheinbar schon die spitze Form aufweisen und dass die Flügel Endkappen haben. Den wehenden Haaren der Dame nach zu urteilen sollte da schon Windstärke 3-5 herrschen... Die Drehzahl schätze ich auf 60-70 U/min. Das ist doch im Rahmen oder?
Ich hab den Film hauptsächlich noch mal eingestellt, weil das Windrad ungefähr die Dimensionen hat, die hier angesprochen wurden. Da kann man doch schon mal sehen, wie massiv der Hersteller gebaut hat.
lG Peter
Kyrill
 
Beiträge: 69
Registriert: Sa 25. Jul 2009, 10:18
Wohnort: Lünen

Re: Größere Anlage 150cm Durchmesser, 70cm Flügelhöhe

Beitragvon axel_jeromin » Di 25. Aug 2009, 10:26

Wenn ich mir vorstelle, ich befestige eine Tafel 150cm x 70cm an einen Mast, dann dürfte das bei Sturm doch die Maximallast darstellen?

Warum der Mastfuß im Video so stabil gebaut wurde wissen wir nicht, vieleicht war der gerade vorhanden.

Axel
axel_jeromin
 
Beiträge: 17
Registriert: Di 16. Jun 2009, 11:37
Wohnort: Ruhrgebiet

Re: Größere Anlage 150cm Durchmesser, 70cm Flügelhöhe

Beitragvon Bernd » Di 25. Aug 2009, 11:43

Das gezeigte Modell neben der Dame ist das Pacwind Delta II. Es ist dann doch etwas
grösser als das was wir derzeit so im Auge haben und kostet auch 35.000 Dollar.
Höhe ca. 4,2m (168 inch) Durchmesser ca. 3,1m ( 152 inch). Deshalb verwunderte
mich auch die hohe Drehzahl da nach meiner Einschätzung nur wenig Wind wehte
denn die langen Haare der Dame hätten sonst stärker wehen müssen und immerhin
handelt es sich um einen Rotorumfang von fast 10 Metern. Vielleicht steht sie aber auch
an einer Stelle wo es nicht so hinweht. Drehzahl geschätze 35 U/min, das ergibt eine
Umfangsgeschwindigkeit von ca. 5,8m/s.

Das dicke auf dem Mastfuß ist der Generator. Der Durchmesser des Mastfusses selber resultiert
wohl aus den ca. 12m² Oberfläche des Windrades.

Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8416
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: Größere Anlage 150cm Durchmesser, 70cm Flügelhöhe

Beitragvon Kyrill » Di 25. Aug 2009, 13:49

Hmmm ich hätte das Ding kleiner geschätzt. Wenn die Frau daneben steht ist der Radius gerade mal Schulterbreite plus eine Armlänge, dass sind bei mir so 1,2 Meter. Und die Höhe schätze ich so mit 2-2,5 Meter. Liegt deine Drehzahlschätzung vielleicht an einer anderen Größenvorgabe? Auch die Blattbreite und Vorflügeldicke weicht von den von Euch ermittelten Werten deutlich ab.
Nach meiner Rechnung müßte ein Flügel so knapp 70 cm tief sein und am Vorflügel so 27 cm breit bei der Größe.
Der Vorflügel ist aber schmaler als ihr Kopf also deutlich unter 20 cm und höchstens so tief wie ihre Schulterbreite, also ca. 50 cm. Vielleicht sind es diese Werte die ihn schneller laufen lassen als von dir erwartet... :?:
lG Peter
Kyrill
 
Beiträge: 69
Registriert: Sa 25. Jul 2009, 10:18
Wohnort: Lünen

Re: Größere Anlage 150cm Durchmesser, 70cm Flügelhöhe

Beitragvon Carl von Canstein » Di 25. Aug 2009, 15:05

Um nocheinmal auf das Thema Lagerung zurueckzukommen: Ein kraeftiges Rillenlager sollte die Belastungen schon aushalten, darin stimme ich ueberein. Optimal ist es aber nicht! Man bedenke nicht nur die Langzeitwirkung, da der Rillenrand in die Kugeln "schneidet" (man sagt Scherkraft zu dem Effekt) - da auch das Gewicht des Rotors im Lager etwas seitwaerts umgelenkt wird, ist der Reibungsdruck und damit Energieverlust anders als bei speziellen Lagern die dann doch etwas leichter laufen. Erst wenn richtig Druck auf die Lager kommt, merkt man an der Gaengigkeit ob man die richtige Wahl getroffen hat!
Ich habe auch kleine Modelle von Horizontallaeufern gehabt, bei denen die Lager nur den senkrechten Winddruck und nicht das Gewicht aus dieser Richtung aushalten mussten - die Lager waren von einem Skateboard - nach einem halben Jahr konnte ich die Kugeln aufsammeln!
Nun ja, Staub und Dreck hat dabei ein bisschen mitgeholfen und Wind war auch genug da, trotzdem.....
Man braucht ja praktisch auch nur ein einziges spezielles Lager fuer den Gewichtsdruck, das andere kann ja gerne ein Rillenlager als Fuehrungslager etwa oberhalb davon sein. Lager sollte man auch vor Spritzwasser und Staub (der Wind bringt immer was mit) schuetzen.
Nicht, dass ich mich grosser Fachkenntniss ruehmen koennte - ich habe jedoch schon viele normal dimensionierte Rillenlager in meinen Versuchsmodellen verbraten die nach Jahren dann ausleierten und stehe seitdem auf 100% passende Ware. Konuslager sind fuer Tueftler mit kleinem Budget klasse, so wie man sie im Fahrrad findet und weil sie so billig, leicht verfuegbar und qualitativ gut sind. Solche Teile habe ich bisher mit Windkraft noch nicht kapputtbekommen! Bei der hier veranschlagten Rotorgroesse koennte es ruhig ein Tretlager vom Fahrrad sein, das sollte auch prima als unteres Lager etwa in ein Rohr aus der Bautechnik passen. Man kann es ja in der Tretlagerhuelse vom Fahrradrahmen lassen und das andere Rohr vom Rahmen wegsaegen. Jedenfalls habe ich schonmal sowas in ein Stueck Wasserrohr eingepasst , am Gewindeende, und konnte nach Belieben ein laengeres Rohr daraufschrauben. Ich weiss nicht mehr genau, ob es wirklich ein 50mm Rohr war, das kann man ja mal ausprobieren.
Gruss, Carl
Carl von Canstein
 

Re: Größere Anlage 150cm Durchmesser, 70cm Flügelhöhe

Beitragvon Bernd » Di 25. Aug 2009, 15:11

Liegt deine Drehzahlschätzung vielleicht an einer anderen Größenvorgabe

Ich habe einfach gezählt wieviel Zeit der Rotor für einige Umdrehungen braucht und dann
daraus die ca. 35 U/min errechnet.
Die Frau steht auch ne Ecke VOR dem Windrad und nicht darunter, da fällt es schwer von
der Grösse der Frau auf die Rotorgrösse zu schliessen. Dieses Delta 2 Modell ist halt so gross.

Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8416
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: Größere Anlage 150cm Durchmesser, 70cm Flügelhöhe

Beitragvon Harzer » Di 25. Aug 2009, 18:00

Hallo,

Der Vorflügel wird ja automatisch "spitz" wenn man die Breite gleich der Tiefe des Vorflügels macht


Ja das ist klar aber ich fummel schon eine ganze Zeit an etwas rum was außen spitz und innen rund ist.
Also eine normale Halbschale mit aufgesetzter Spitze.
Gruß Lutz
Harzer
 
Beiträge: 49
Registriert: Fr 16. Jan 2009, 08:40

VorherigeNächste

Zurück zu C- Rotor



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast