Größere Anlage 150cm Durchmesser, 70cm Flügelhöhe

gemeinsame Forenentwicklung eines Rotorprofils

Re: Größere Anlage 150cm Durchmesser, 70cm Flügelhöhe

Beitragvon Carl von Canstein » Di 25. Aug 2009, 20:04

Hallo Harzer!
Waere schoen, wenn wir von dieser Variante ein Modell fuer Bernd´s Teststand mit dem 50cmx50cm Rotor haetten. Moeglicherweise bringt sowas sogar ein deutliches Mehr an Leistung.
Ich stelle mir vor, dass ein sich bildendes Luftkissen ganz in der Spitze im gewoehnlichen spitzen Vorfluegel (wenn dem denn auch so sei) den Druck der von der Vorfluegelkruemmung umgeleiteten Stroemung etwas abpuffert und so vielleicht abschwaecht. Das ist nur eine Vermutung, es kann auch ganz anders sein.
Gruss, Carl
Carl von Canstein
 

Re: Größere Anlage 150cm Durchmesser, 70cm Flügelhöhe

Beitragvon axel_jeromin » Di 25. Aug 2009, 21:02

Hallo Zusammen,
so hier ist mein Vorschlag für die Konstruktion. Ist zur Zeit nur eine Skizze, da noch fast alle Details fehlen.
Die Flügelhöhe kann nach Belieben noch etwas vergrößert werden, aber ich möchte erst einmal dabei bleiben.

http://home.arcor.de/ilona.jeromin/Cans ... %20ges.pdf

zuerst einmal als PDF, damit es alle ansehen können.

Nun bitte ich um Vorschläge für Konstruktionsdetails, es fehlen viele Ecken zu konstruieren.

Axel
axel_jeromin
 
Beiträge: 17
Registriert: Di 16. Jun 2009, 11:37
Wohnort: Ruhrgebiet

Re: Größere Anlage 150cm Durchmesser, 70cm Flügelhöhe

Beitragvon Bernd » Di 25. Aug 2009, 22:06

Gefällt mir schonmal sehr gut das Modell mit 5 Flügeln. So wirken die Einzelflügel nicht so massig und die
Materialien müssen auch nicht so kräftig und dick ausgelegt werden wie bei einer geringeren Flügelanzahl.

Ich selber würde die über die Lagerung hoch stehende Achse, die die Tragarme führt, etwas kürzer machen.
Dadurch würden sich die Kräfte auf (die dann kürzere) Achse reduzieren und es würde, für meinen Geschmack,
vielleicht sogar etwas besser aussehen, aber das Äussere ist immer Geschmacksache und jeden selbst überlassen.

Die Endkappen würde ich persönlich aus optischen Gründen etwas kleiner halten. Wichtig sind sie besonders im
Bereich des Vorflügels und weiter hinten auf der Leitfläche sind sie weniger wichtig. Besonders grosse Endkappen
zeigten im Versuch so gut wie keinen positiven Effekt. Daher tendiere ich zu eher schlangen Endkappen die nur
über- und unter dem Vorflügel gross ausgeformt sind.

Bin schon sehr gespannt auf das fertige Modell. :)

Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8416
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: Größere Anlage 150cm Durchmesser, 70cm Flügelhöhe

Beitragvon Bernd » Di 25. Aug 2009, 22:16

Ja das ist klar aber ich fummel schon eine ganze Zeit an etwas rum was außen spitz und innen rund ist.
Also eine normale Halbschale mit aufgesetzter Spitze.


Hallo Lutz,
genau so habe ich "den gläsernen Flügel" zum Test eines Einflügel Rotors aufgebaut.
Im Inneren befindet sich eine Halbschale eines weissen 100mm Abluftrohres über das ich Aussen herum aus
dünnen Zeichenkarton eine "spitze Nase", gebogen im Rotorradius aufgesetzt hatte.
Subjektiv hatte ich das Gefühl das die Durchströmung durch die halbrunde Innenform besser erfolgte und
damit der ganze Flügel etwas effektiver wurde. Nachgewiesener maßen nahm die Stabilität des
Vorflügels durch diesen Aufbau enorm zu. Ich kann also nur raten das du dein Vorhaben verwirklichst.

Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8416
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: Größere Anlage 150cm Durchmesser, 70cm Flügelhöhe

Beitragvon Carl von Canstein » Mi 26. Aug 2009, 06:59

Uff, Bernd!
Habe ich denn ganz vergessen, dass Du so ein Experiment schon gemacht hast? An den glaesernen Fluegel kann ich mich gut erinnern, ich habe wohl damals dieses wichtige und erfreuliche Detail nicht bewusst wahrgenommen.
Vergleichsmessungen waeren toll! :)
Gruss, Carl
Carl von Canstein
 

Re: Größere Anlage 150cm Durchmesser, 70cm Flügelhöhe

Beitragvon jb79 » Mi 26. Aug 2009, 14:46

@klingei: Danke, hab den Beitrag gefunden und den Link auch in Bernd's Zusammenfassung aufgenommen (in der Sektion wo es um die Berechnung geht), dann finden es alle schneller.

@axel_jeromin: Schaut schon recht gut aus mit deinen Zeichnungen, da kann man sich gleich ne Menge drunter vorstellen. Auch die Ausführung mit 5 Flügeln finde ich gut, weil die auf den einzelnen Flügel wirkenden Kräfte kleiner sind als z.B. bei nur 3 Flügeln, der Mehraufwand für die Flügelfertigung aber noch überschaubar bleibt.
Ein paar Dinge, die mir so einfallen und die du dir noch überlegen könntest:

  • Abspannung von unterer Flügelbefestigung zur oberen Befestigung am Mast - nimmt teilweise das Gewicht des Flügels auf.
  • Abspannung der Flügel untereinander - nimmt teilweise dynamische Kräfte auf, die entstehen wenn der Flügel an den unterschiedlichen Positonen vom Wind beschleunigt oder abgebremst wird.
  • Schutz gegen Wasser - Lackierung fürs Holz bzw. Metallteile die rosten können.
  • Wo ist der Generator, oder ist das Windrad nur zum Ansehen gedacht?
  • Was kommt an den Montageflansch unter dem kurzen Mast, kommt das Windrad auf einen größeren Mast oder wirds z.B. auf ein Flachdach geschraubt?
lg Jürgen
jb79
 
Beiträge: 1138
Registriert: Di 10. Feb 2009, 22:24
Wohnort: Niederösterreich

Re: Größere Anlage 150cm Durchmesser, 70cm Flügelhöhe

Beitragvon axel_jeromin » Mi 26. Aug 2009, 16:33

@ Jürgen
gute Idee mit der Abspannung, werde 5mm Gewindestangen vorsehen. Vieleicht in beiden Richtungen über kreuz und einmal als Kranz um den Umfang herum.

Der Montageflansch soll auf einen Gittermast oder Ähnliches.

Die Abtriebswelle soll am Deckel des Topfes, welcher die Lager umschließt, befestigt werden und durch den kurzen Mast nach unten geführt werden. Im Gittermast kann dann der Generator untergebracht werden.


@Bernd
Passt die Eintauchtiefe des Leitflügels, wenn man im Vorflügel innen ein aufgeschnittenens Abflussrohr setzt und vorne die windschnittige Spitze drannsetzt?

http://home.arcor.de/ilona.jeromin/Cans ... or%202.PNG

Das Holzteil ist so breit, weil es auch als "Biegevorrichtung" für die Doppelstegplatte dient.

Axel

(Nun kommt die Abspannung und die Abtriebswelle in die Zeichnung)
axel_jeromin
 
Beiträge: 17
Registriert: Di 16. Jun 2009, 11:37
Wohnort: Ruhrgebiet

Re: Größere Anlage 150cm Durchmesser, 70cm Flügelhöhe

Beitragvon Harzer » Mi 26. Aug 2009, 17:41

hallo,

das Modell war ja schon da durch den "gläsernen" Flügel von Bernd.
Ich habe bisher nur versucht einen Spitzen Vorflügel so anzubauen das er stabil ist und einfach hergestellt werden kann.
Für mich immer noch eine der wichtigsten Kriterien. Wobei einfach natürlich relativ ist und sich auf eine gut ausgerüsteten Hobbywerkstatt bezieht. Dazu kommt noch das ich mir jetzt eine Fräse mit Tisch zugelegt habe um die Teile für so einen großen Rotor auch gleichmäßig bearbeiten zu können. CNC hab ich leider nicht und der Versuche mit der Stichsäge landete im Heizungsofen....ist eben manchmal so. ;)
Gruß Lutz
Harzer
 
Beiträge: 49
Registriert: Fr 16. Jan 2009, 08:40

Re: Größere Anlage 150cm Durchmesser, 70cm Flügelhöhe

Beitragvon Bernd » Mi 26. Aug 2009, 17:58

@ Axel
Die Eintauchtiefe hatte in Versuchen keinen signifikanten Einfluss auf die Leistung.
Du kannst wenn du willst, bis auf fast null Eintauchtiefe herunter gehen ohne Leistungseinbußen.

@ Lutz
Ich hatte mal daran gedacht den Hohlraum zwischen Halbschale und spitzen Vorflügel mit Bauschaum zu füllen.
Erstens verbindet der mechanisch und zweitens stabilisiert er das wabbelige Blech der "Spitze" und er ist leicht.

Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8416
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: Größere Anlage 150cm Durchmesser, 70cm Flügelhöhe

Beitragvon Harzer » Mi 26. Aug 2009, 18:15

Ich hatte mal daran gedacht den Hohlraum zwischen Halbschale und spitzen Vorflügel mit Bauschaum zu füllen.
Erstens verbindet der mechanisch und zweitens stabilisiert er das wabbelige Blech der "Spitze" und er ist leicht.


Ja das habe ich schon probiert und geht bei "kurzen" Flügeln sicher gut aber bei 1,70m langen Teilen ist mir noch nicht gelungen den Schaum gleichmäßig zu verteilen da ich noch einen Holzkern benutzen möchte.
Es wird wohl auf eine Alublechnase herauslaufen die innen auf der Kreisbahn einen Steg aus Holz bekommt
und dann leicht ausgeschäumt wird.
Gruß Lutz
Harzer
 
Beiträge: 49
Registriert: Fr 16. Jan 2009, 08:40

VorherigeNächste

Zurück zu C- Rotor



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste