Größere Anlage 150cm Durchmesser, 70cm Flügelhöhe

gemeinsame Forenentwicklung eines Rotorprofils

Re: Größere Anlage 150cm Durchmesser, 70cm Flügelhöhe

Beitragvon klingei » Mo 31. Aug 2009, 14:53

Hallo Windfans

Ich hab meinen Rotor auch nochmals überarbeitet. Den Generator hab ich nach wie vor nur angedeutet.
Was sagt ihr zu meinem Masten? Hab den Masten, den ich zu Hause rumliegen hab jetzt nachgebildet und gegen den alten ersetzt.

Bild

Der Mast soll dann noch ein Stück in die Erde gesteckt werden.
Kann mir eigentlich wer noch einen Tipp für ein gutes Lager geben?

Gruß
Klingei
klingei
 
Beiträge: 197
Registriert: Di 16. Jun 2009, 21:54

Re: Größere Anlage 150cm Durchmesser, 70cm Flügelhöhe

Beitragvon Bernd » Mo 31. Aug 2009, 16:11

Kommt drauf an wie du vor hast das ganze zu lagern.
Ich schätze mal das die Achse, die innerhalb des Rotors steckt, fest mit den Tragarmen verbunden
ist und das quasi der ganze Rotor samt seiner Achse dann samt mitdrehenden Generator gelagert wird ?

Denkbar wäre auch das du jede Tragarmhalterung lagerst und die mittlere Achse fest bis in den
Mast hinein geht.
Am besten du erklärst es etwas detailierter wie du lagern willst, dann kann man besser Tips
zu möglichen Lagern geben.

Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8416
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: Größere Anlage 150cm Durchmesser, 70cm Flügelhöhe

Beitragvon klingei » Mo 31. Aug 2009, 16:39

Hallo Bernd

Ich habe schon vor 2 Lager auf dem Mast zu montieren.

Gruß Klingei
klingei
 
Beiträge: 197
Registriert: Di 16. Jun 2009, 21:54

Re: Größere Anlage 150cm Durchmesser, 70cm Flügelhöhe

Beitragvon Bernd » Mo 31. Aug 2009, 18:19

Ja, bloß mit 2 Lagern könnte man beide der genannten Lagerungsvarianten ausführen.
Jetzt sind wir leider immer noch nicht weiter wie du Dir die Lagerung vorgestellt hast. :)
Ich vermute mal du willst jede Tragarmhalterung mit einem Lager versehen, also Variante 2 ?
So das dann quasi ein Teil des Generators fest mit dem Mast verbunden ist, und der andere
fest mit der unteren Tragarmhalterung verbunden ist ?

Grüsse

BErnd
Bernd
 
Beiträge: 8416
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: Größere Anlage 150cm Durchmesser, 70cm Flügelhöhe

Beitragvon Bernd » Mo 31. Aug 2009, 18:32

@ Axel
Willst du die Abtriebswelle auf ihrem Weg zum Generator nochmal lagern oder geht die so bis zum Generator ?
Ich könnte mir vorstellen das die ganz schön eiert und sich das aufschaukelt falls sie eine längere Strecke
frei schwingend dreht. Kommt sicher auf die Entfernung an die zu überbrücken ist wie gross oder klein
dieser vermutete Effekt wäre.

Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8416
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: Größere Anlage 150cm Durchmesser, 70cm Flügelhöhe

Beitragvon klingei » Mo 31. Aug 2009, 20:12

Hallo Bernd

Tut mir leid, dass ich mich so untreffend ausgedrückt habe. Aber so wie du das geschildert hast, möchte ich das machen.

Hat eigentlich irgendwer noch einen Verbesserungsvorschlag?
Was haltet ihr eigentlich von einem Schräglager? Oder gibt es da noch was besseres?

Gruß Klingei
klingei
 
Beiträge: 197
Registriert: Di 16. Jun 2009, 21:54

Re: Größere Anlage 150cm Durchmesser, 70cm Flügelhöhe

Beitragvon Carl von Canstein » Mo 31. Aug 2009, 20:31

Hallo Klingei!
Was hältst Du von der Idee, von der mittleren Höhe der Rotordrehachse ausgehend waagerecht drei dünne steife Streben zur Flügelmitte aller drei Fluegel zu führen, dort, wo Du die drei zusätzlichen Spanten ("Endkappen") eingezeichnet hast im mittleren Schwer- Zug und Druckpunkt der Flügel?
Ich nehme an, dass Du dadurch eine bessere Statik mit Blick auf die Fliehkrafteinwirkung auf die doch immerhin zwei Meter langen Flügel bekommst, ohne dass Dein Rotor dadurch allzu vergittert und käfigartig aussehen muss.
Der Strömungsdruck auf die Flügel in Achsrichtung ist weniger brutal als der Druck nach aussen sobald die Fliehkraft zusätzlich unisono in gleicher Richtung am Flügel zieht.
Im Drehkreisbereich, dort wo der Druck nach innen zu verlaeuft, wirkt die Fliehkraft ja gegenläufig und hebt diesen Druck anteilmaessig auf!
Und Streben sind dort im Zentrum des Rotors sicherlich eleganter als eine dritte Tragarmverbindung so wie oben und unten am Rotor und helfen, ein Ausbiegen der Leitflaechen nach auswärts zu verhindern.
Gruss,Carl
Carl von Canstein
 

Re: Größere Anlage 150cm Durchmesser, 70cm Flügelhöhe

Beitragvon klingei » Mo 31. Aug 2009, 21:00

Hallo Carl

Ja du hast recht, die Kräfte sollte man nicht unterschätzen. Aber ich will das ganze ja mit Glasfaser verstärken und und dadurch sollte das ganze sehr verwindungssteif und stabil werden. Ich glaube schon das die Konstruktion den Wind aushält.
Eine andere Lösung wäre vielleicht die Befestigungsplatten näher zusammen zu bauen und die Flügelflächen noch etwas überstehen lassen. Natürlich müssten oben auf wieder Endkappen montiert werden.

Gruß Klingei
klingei
 
Beiträge: 197
Registriert: Di 16. Jun 2009, 21:54

Re: Größere Anlage 150cm Durchmesser, 70cm Flügelhöhe

Beitragvon Carl von Canstein » Mo 31. Aug 2009, 21:05

Ja, mit Glasfaser verstärkt erhältst Du hoffendlich einen verwindungssteiferen Flügel!
Du kannst ja notfalls nachruesten, falls es Probleme geben sollte!
Gruss,Carl
Carl von Canstein
 

Re: Größere Anlage 150cm Durchmesser, 70cm Flügelhöhe

Beitragvon Bernd » Mo 31. Aug 2009, 21:10

Eine andere Lösung wäre vielleicht die Befestigungsplatten näher zusammen zu bauen und die Flügelflächen noch
etwas überstehen lassen. Natürlich müssten oben auf wieder Endkappen montiert werden.

Das finde ich eine ganz prima Idee. Man kann sich ja die Kräfte so vorstellen wie an zwei übereinander
gestappelten 0,5m hohe Rotoren. Das heisst wenn die Tragarme genau nach 1/4 der Gesamthöhe sitzen würden,
oben wie unten, dann hätte man oberhalb sowie unterhalb der Tragarme die gleiche Flügelmasse, eine statisch sehr
gute Lösung.
So würde ich es machen. :)

Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8416
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

VorherigeNächste

Zurück zu C- Rotor



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste