Größere Anlage 150cm Durchmesser, 70cm Flügelhöhe

gemeinsame Forenentwicklung eines Rotorprofils

Re: Größere Anlage 150cm Durchmesser, 70cm Flügelhöhe

Beitragvon klingei » Mo 31. Aug 2009, 21:12

Ich werds nochmals umzeichnen. Mal schauen wie sich das macht.

Gruß Klingei
klingei
 
Beiträge: 197
Registriert: Di 16. Jun 2009, 21:54

Re: Größere Anlage 150cm Durchmesser, 70cm Flügelhöhe

Beitragvon Carl von Canstein » Mo 31. Aug 2009, 21:16

Bravo!
Carl von Canstein
 

Re: Größere Anlage 150cm Durchmesser, 70cm Flügelhöhe

Beitragvon klingei » Mo 31. Aug 2009, 22:37

So ich hab jetzt noch eine Schicht eingeschoben :D aber das Ergebnis kann sich sehen lassen.

Die mittlere Kappe hab ich weggelassen, da es schon fast zu viel des guten wäre.
Bild

Mit dieser Konstruktion kann ich den Mast um einen ganzen Meter kürzen. Das sollte weiter das ganze Stabilisieren, da der Mast oben ziemlich dünn ist.
Hat jetzt eigentlich schon wer eine Idee für ein passendes Lager.

Sind eigentlich mehr Kappen nicht sogar besser für den Wirkungsgrad?

Gruß Klingei
klingei
 
Beiträge: 197
Registriert: Di 16. Jun 2009, 21:54

Re: Größere Anlage 150cm Durchmesser, 70cm Flügelhöhe

Beitragvon Carl von Canstein » Mo 31. Aug 2009, 22:40

Waow!!! :D
Schau, auf diesem Link siehst Du eine aehnliche Statik fuer Fluegel und Tragarmverbindung mit der Drehachse: http://www.envergate.ch/produkte/
Der Schweizer Hersteller spricht davon, dass er anfangs (vorher) Schwierigkeiten mit der Festigkeit des Rotors hatte, er hat in zweijaehriger Arbeit seit Markteinfuehrung daran gearbeitet, auf dem Link ein Foto seiner Verbesserungsergebnisse. Ich nehme stark an, die Tragarmbefestigung und ihre Positionierung war Teil seiner Bemuehungen um Stabilitaet am Rotor.
Gruss, Carl
Carl von Canstein
 

Re: Größere Anlage 150cm Durchmesser, 70cm Flügelhöhe

Beitragvon Kyrill » Di 1. Sep 2009, 07:34

Wegen deiner Lager: Oben ein normales Kugellager unten ein Schrägkugellager zur Aufnahme der Gewichtskraft. Oder unten ein Kegelrollenlager (Radlager vom Ducato oder so , hat außen 90 mm innen 55 mm) kommt auf den Achsdurchmesser an. Ich las hier irgendwo, dass für die Achse ein Hundertstel des Rotordurchmessers reichen soll, dass wären bei dir 2 cm Stahlachse. Wie dick ist denn der Mast oben? Und welche Wandstärke hat er?

Im übrigen, so siehts es richtig schön stabil aus. Echt gut gelungen der Entwurf!
lG Peter
Kyrill
 
Beiträge: 69
Registriert: Sa 25. Jul 2009, 10:18
Wohnort: Lünen

Re: Größere Anlage 150cm Durchmesser, 70cm Flügelhöhe

Beitragvon Bernd » Di 1. Sep 2009, 08:40

Das mit dem hundertstel Durchmesser gilt nur für Horizontalwindräder.
Bei den Vertikalen muss die Achse viel dicker ausfallen, denn sie muss sämtlichen seitlichen
Winddruck aufnehmen. Ich habe selber noch keine Erfahrungen wie dick sie nun wirklich
sein müsste, aber bei einem 2m Canstein, so gelagert wie bei Klingei, würde ich schon
sagen 5 - 10cm.

Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8416
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: Größere Anlage 150cm Durchmesser, 70cm Flügelhöhe

Beitragvon klingei » Di 1. Sep 2009, 11:11

Also der Mast hat oben einen Durchmesser von 6cm mit einer Wandstärke von 3,5 mm. Der Mast ist aus Stahl gefertigt.

Ich denke schon dass er die Belastungen aushält, er ist unterhalt ja auch wesentlich dicker.
Zudem muss ich den Masten mindestens 1 1/2 Meter in die Erde stecken, damit er stabil steht.

Bernd könntest du mir helfen bei der Dimensionierung des Generators? Ich möchte einen Ringgenerator bauen der möglichst hohe Spannungen erzeugt, und trotzdem einen nicht all zu hohen Innenwiderstand aufweist.

Gruß Klingei
klingei
 
Beiträge: 197
Registriert: Di 16. Jun 2009, 21:54

Re: Größere Anlage 150cm Durchmesser, 70cm Flügelhöhe

Beitragvon Kyrill » Di 1. Sep 2009, 11:44

klingei hat geschrieben:Also der Mast hat oben einen Durchmesser von 6cm mit einer Wandstärke von 3,5 mm. Der Mast ist aus Stahl gefertigt.

Ich denke schon dass er die Belastungen aushält, er ist unterhalt ja auch wesentlich dicker.
Zudem muss ich den Masten mindestens 1 1/2 Meter in die Erde stecken, damit er stabil steht. ....

Gruß Klingei


Ich persönlich würde mit der Lagerung und Befestigung des ganzen erst oberhalb der 6 cm anfangen und mir eine passende Hülse anfertigen, die über den Mast zu stülpen ist und dort festgeschraubt wird ( 6 x 3 Klemmschrauben in zwei Ebenen. An dieser Hülse kann dann der Generator und die Lagerwelle nach oben befestigt werden . So könnte man die Maße von gängigen Radlagern benutzen und könnte das Ganze auch komplett vom Mast abmontieren bei Bedarf und montieren in Augenhöhe auf der Werkbank.

Für den Mast würde ich ein Fundament aus ca. 1 Kubikmeter Beton für ausreichend erachten. Darin würden dann zwei U-Profile einbetoniert. die ca. 1 Meter aus der Erde ragen im Abstand des Mastdurchmessers und auch in seiner Breite. Die bekommen dann auf gegenüberliegenden Seiten ein Flacheisen angeschweißt eins oben und eins unten. Der Mast wird unterhalb des oberen Flacheisens durch einen dicken Bolzen befestigt. So kannst du den Masten umlegen bei bedarf. Unten kommt der Bolzen durch, wenn er aufgerichtet ist.
lG Peter
Kyrill
 
Beiträge: 69
Registriert: Sa 25. Jul 2009, 10:18
Wohnort: Lünen

Re: Größere Anlage 150cm Durchmesser, 70cm Flügelhöhe

Beitragvon klingei » Di 1. Sep 2009, 12:43

Hallo Kyrill

Schon erstaunlich wie unterschiedlich die Vorstellungen sind. Wenn ich mein Windrad mit dem von Bernds Vorstellung vergleich haben wir wohl nicht sehr viel gemeinsam. Auch deine Befestigung hat mit meinen bisherigen Vorstellungen wenig gemeinsam.

Ich hab mir das so vorgestellt.
Man gräbt ein Betonrohr in die Erde ein. Der Mast wird dann in das Betonrohr gestellt. Das ganze wird dann mit Sand oder Kies aufgefüllt. Sand ist wahrscheinlich besser.
Man glaubt gar nicht wie stabil diese doch sehr einfache Befestigung ist. Ich hab hier mal ein Foto gemacht.

Bild

Man muss sich die Kräfte vorstellen die über die ganze Länge wirken. Der Holzstaffel ist 2 1/2 Meter dick.

Aber Kyrill deine Befestigung find auch super. Vor allem wird kein Kran für die Aufstellung benötigt. Man kann das ganze einfach mit Seilen aufziehen.

Die Befestigung der Kugellager auf dem Masten sind wohl kein einfaches Unterfangen. Deshalb hab ich mir vorgestellt ein Zwischenteil zu fertigen. Also ein Teil das zwischen Lager und Masten angebracht wird. Das Zwischenstück soll dann mit Bolzen am Masten befestigt werden. Wenn die Zwischenstücke montiert sind, dann kann ich den restlichen Rotor einfach darüberschieben. Vielleicht mach ich noch eine Zeichnung damit man besser versteht wie ich das meine.

Gruß Klingei
klingei
 
Beiträge: 197
Registriert: Di 16. Jun 2009, 21:54

Re: Größere Anlage 150cm Durchmesser, 70cm Flügelhöhe

Beitragvon jb79 » Di 1. Sep 2009, 13:03

Ahh da wohnt einer in nem Skigebiet...

Sand oder Schotter haben jedoch den Nachteil daß sie bei schwankenden Masten nachgeben und das Ganze immer mehr wackeln wird, beim Holzstoß drückts ja konstant in eine Richtung. Andere Idee: unten und oben eine runde Platte, durch die der Mast gesteckt wird in dein Betonrohr und dazwischen Sand füllen. Dann fängt die Platte die Kräfte auf und die Reibung des Sandes hindert den Mast am herausrutschen.
lg Jürgen
jb79
 
Beiträge: 1138
Registriert: Di 10. Feb 2009, 22:24
Wohnort: Niederösterreich

VorherigeNächste

Zurück zu C- Rotor



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste