Schön, du hast ihn also schon bekommen, der Versand war auch bei mir recht flott.
Für die Vibrationen habe ich folgende Erklärung:
Der Wandler versucht mit aller Macht, die eingestellte Ausgangsspannung zu erreichen. Hat jetzt die Batterie aber nur 12V und ist damit leer, so zieht sie den Strom: 14,1V-12V/Leitungswiderstand, also einen sehr großen Strom. Bei kleiner Eingangsspannung bricht diese dann durch die Belastung zusammen und bremst den Generator entsprechend. Da dieser mit sehr niedriger Frequenz arbeitet wird der Wandler von einer Sinuswelle zur nächsten mal bremsen und wenn die Spannung zu klein ist abschalten. Wird die voreingestellte Ausgangsspannung um mehr als 7,5% nicht erreicht, so geht die Power-Good LED aus, z.B. weil die Eingangsleistung nicht reicht und somit die Ausgangsspannung sinkt.
Stellt man die Ausgangsspannung entsprechend niedriger ein, so ist der Ladestrom natürlich kleiner => auch der Generatorstrom sinkt und die Vibrationen werden kleiner bis sie irgendwann ganz aufhören.
Was jetzt fehlt ist ein Regler, der den Akkustrom mißt und die Spannungsvorgabe (machst du derzeit am Poti) so ändert daß der Akkustrom und damit die Ausgangsleistung zur Eingangsleistung paßt.
Bis ich das hingebracht habe wirds aber noch etwas dauern. Will das mit dem PIC hinbiegen der den Spannungsteiler je nach Ladestrom und Eingangsleistung/Ausgangsleistung manipulieren soll. Einstweilen kannst du dir mal die Schaltung aus dem ersten Beitrag bauen, denke mit dieser Grobregelung wird das Vibrieren erstmal kleiner bzw. ganz abgestellt.
Nachteil: der erzielbare Maximalstrom ist erstmal eingeschränkt. Mit der Einstellung der Maximalspannung kann man natürlich etwas variieren (eher nach unten).
Hab vorhin mal nen Test gemacht mit den Widerständen parallel:
Lipo 3S
Uin=11,77V, Iin=2,08A
Uaus=14,06V, Iaus=1,65A.
Das ergibt einen Wirkungsgrad des Wandlers von 94,7%. Rechnet man noch den Verlust in den Widerständen (Pwid=Iaus²*R=1,65²A²*0,5Ohm=1,361W), so bekommt man einen Gesamtwirkungsgrad von ca. 89%.
Werde schaun, daß ich mehr Versuche (vor allem mit kleinerer Spannung und seriengeschalteten Widerständen) machen kann.
Edit: nächster Versuch mit Widerstand-Serienschaltung (=2Ohm zwischen Wandler und Batterie in der Ladeleitung):
Lipo 2S
Uin=8,18V, Iin=1,3A
Uaus=14,06V, Iaus=0,7A
Hier haben wir dann 92,5% Wirkungsgrad ohne und 83,3% Wirkungsgrad mit Widerstand.
Die Widerstände werden später durch einen niederohmigen Shunt (nur einige Milliohm) ersetzt, somit fällt da kaum mehr Spannung und damit Leistung ab und der Gesamtwirkungsgrad erhöht sich etwas.
Nächster Versuch:
Lipo 1S
Uin=3,93V => schaffts nicht, 14,06V zu erreichen unter Last., Regler schaltet nicht ein.
neuer Versuch mit reduzierter Ausgangsspannung (immer noch 2 Ohm Widerstand):
Selber Lipo 1S
Uin=3,55V, Iin=1,35A
Uaus=13,06V, Iaus=0,33A
Wirkungsgrad ohne 90%, mit Widerstand 85,3%.