Grundsätzliche Anforderungen:
- Der Windkanal soll Rotoren der maximalen Größe 50 x 50 cm (D x H) aufnehmen können
- Die Windgeschwindigkeit soll reproduzierbar variabel sein
- "überschaubares" Budget
Aufbau:
Als Aufbau stelle ich mir einen an 4 Seiten geschlossenen "Kasten" in den Abmessungen 60 x 60 x 100 (B x H x L) cm vor. Die 5. Seite des Kastens ist offen, an der gegenüberliegenden 6. Seite befinden sich Lüfter. Bei einem Rotor von 50 x 50 cm wären also (aus der Windrichtung betrachtet) ringsherum 5 cm Luft zu den Wänden. Aus Platzgründen ist das System "offen" - also es besteht kein geschlossener Luftkreislauf.
Die Länge von 100 cm reicht hoffentlich aus, um eine möglichst laminare Strömung erzeugen zu können. Es wäre aber kein großer konstruktiver Aufwand, den Kasten später zu verlängern.
Die gleichmäßigste Strömung im Windkanal verspreche ich mir, wenn die Luft nicht in den Kanal hinein geblasen wird, sondern aus dem Kanal abgesaugt wird. Zum anderen müsste dies die Leistung (P_nutz) am Rotor erhöhen, wenn man folgende Überlegung anstellt:
P_vor = P_nutz + P_nach
P_vor -> Leistung vor dem Rotor
P_nach -> Leistung hinter dem Rotor
P_nutz -> vom Rotor "geerntete" Leistung
Den Wind möchte ich mit 36 Lüftern erzeugen, so wie dies schon mal an anderer Stelle hier im Forum gemacht wurde. Dabei soll die Versorgungsspannung der Lüfter regelbar sein. Bei 36 parallel geschalteten Lüftern kommen einige Ampere zusammen, so dass die Ansteuerung mit einer PWM-Spannung anstelle einer Längsregelung erfolgt. Das PWM-Steuersignal stammt aus einem "IO-Board" (habe ich noch in der "Bastelkiste" gefunden), das per Netzwerkkabel am Computer angeschlossen ist.
Nun hoffe ich, dass die bestellten Lüfter bald bei mir eintrudeln, um den Ideen Taten folgen zu lassen. Dann gibt es auch Bilder

Grüsse - Daniel