xxbauerxx hat geschrieben:was meint ihr?? kann man auch einfach ein KG Rohr aufschneiden (sägen) und dieses als Rotor verwenden??
Weiß jetzt immer noch nicht, wofür die Abkürzung "KG" steht, aber vermute mal das wird irgendein Kunststoffrohr sein.
Nur eine Halbschale alleine macht allerdings noch kein Vertikalwindrad, da wird der Großteil des Windes einfach ungenutzt vorbeiströmen. Du brauchst schon richtige Flügel (die ca. 1/3 des Umfangs bedecken).
xxbauerxx hat geschrieben:würdet ihr den Nabendynamo an einer senkrecht stehenden Stange festscheißen damit sich die Stange mit dreht oder einfach nur einen klienen Absatz schweißen an der Stange wo der Nabendynamo auf liegt??
Ob DAS hält
Wir haben dir eh schon ein paar Möglichkeiten aufgezeigt, Kalli hat seine Windräder auf Basis von Fahrradfelgen mit integriertem Nabengenerator gebaut.
Das bringt einige Vorteile:
1.) läuft relativ rund und ist auch noch feinzuwuchen, wenn man mit einem Zentrierschlüssel umgehen kann.
2.) Man braucht die Bleche nur auf der Felge ansch
weißen und nicht noch Haltearme konstruieren.
3.) Die Halterung für den Nabendynamo ist auch schon integriert, man muß nur noch ne Aufnahme für das Ganze bauen, die das Windrad trägt. Eventuell kann man den Nabendynamo auch von beiden Seiten lagern (z.B. wenn man 2 davon einsetzt wie Kalli).
Nachteile bringts aber auch:
1.) ist das Ganze nur an einem Punkt befestigt (weil man oben keine Halterung hat), so wirken schon ordentliche Kräfte, die die Lagerung und/oder die Halterung sehr stark belasten und eventuell überlasten können.
2.) Du bist mit dem Durchmesser stark gebunden (Felgengröße)
Was du jetzt mal machen solltest: Schau dir verschiedene Windräder hier an, einige bauen C-Rotoren, die anderen Lenz oder Darrieus Rotoren.
Du mußt dir also einen bestimmten Typ aussuchen, der Lenz wäre z.B. ganz gut, wenn du Maschinen zum Blech Biegen zur Verfügung hast.
Dann solltest du wissen, ob du das Ganze auf Fahrradfelgen aufbauen willst oder lieber selbst einen Rotor incl. sämtlichen dazugehörigen Bauteilen fertigen willst (Rotorblätter, Batthalterungen, Generatoraufnahme, Lagerung usw.).
Wichtig ist dann noch, welchen Generator du einsetzen willst bzw. wie hoch das Budget ist.