Hallo Bernd, Hallo Kalli !
Nachdem Ihr ja beide die selbe Wetterstation wie ich habt, könnt Ihr mir vielleicht weiterhelfen.
Bei den Auswertungen sieht man sowohl die Windgeschwindigkeit, als auch die Böen- Windgeschwindigkeit.
Auch in den schönen Diagrammen gefällt mir die Böen- Windgeschwindigkeit viel besser, als die normale..
Eigentlich sollten die Vertikalwindräder wie C- Rotor und Lenz genau diese Böen ebenso nutzen können.
Welche Geschwindigkeit kann man also für die Berechnung nehmen?
Habt Ihr diesbezüglich von Euren Windrädern vielleicht Drehzahl Aufzeichnungen mit Timecode der mit dem der Wetterstation übereinstimmt ?
(dann könnte man eventuell den Einfluß der Böen auf die Windraddrehzahl feststellen und einen Faktor für die Berücksichtigung errechnen)
Für die Auslegung meines geplanten Vertikalläufers hab ich mal Testweise im Excel für alle 5 min Meß- Abschnitte die Energie berechnet, und dann zusammengezählt. Dabei hab ich den Mittelwert zwischen Normal und Böengeschwindigkeit genommen. (z.b. März 2010 bei einem 4x4m Lenz 336kWh) Wenn ich allerdings nur mit der Böengeschwindigkeit rechne, könnte ich fast die doppelte Energie erzeugen ! ( 565kWh)

lg
Roland