Wetterstationen als Anemometer, Erfahrungen, Software.

Ladeelektronik, Messgeräte, Steuerungen etc.

Re: Wetterstationen als Anemometer, Erfahrungen, Software.

Beitragvon Bernd » Fr 2. Apr 2010, 08:50

Hallo Kalli, ja genau mit der Originalsoftware ist das kleinste Speicherintervall 5 min.
Das haben die wohl so gemacht damit man mit den gut 4000 möglichen Zwischenspeicherungen
ca. 2 Wochen hin kommt. Schade das man das nicht verkürzen kann.

Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8416
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: Wetterstationen als Anemometer, Erfahrungen, Software.

Beitragvon Roland » Fr 2. Apr 2010, 16:37

Hallo Bernd, Hallo Kalli !

Nachdem Ihr ja beide die selbe Wetterstation wie ich habt, könnt Ihr mir vielleicht weiterhelfen.
Bei den Auswertungen sieht man sowohl die Windgeschwindigkeit, als auch die Böen- Windgeschwindigkeit.
Auch in den schönen Diagrammen gefällt mir die Böen- Windgeschwindigkeit viel besser, als die normale.. ;)

Eigentlich sollten die Vertikalwindräder wie C- Rotor und Lenz genau diese Böen ebenso nutzen können.

Welche Geschwindigkeit kann man also für die Berechnung nehmen? :?

Habt Ihr diesbezüglich von Euren Windrädern vielleicht Drehzahl Aufzeichnungen mit Timecode der mit dem der Wetterstation übereinstimmt ?
(dann könnte man eventuell den Einfluß der Böen auf die Windraddrehzahl feststellen und einen Faktor für die Berücksichtigung errechnen)

Für die Auslegung meines geplanten Vertikalläufers hab ich mal Testweise im Excel für alle 5 min Meß- Abschnitte die Energie berechnet, und dann zusammengezählt. Dabei hab ich den Mittelwert zwischen Normal und Böengeschwindigkeit genommen. (z.b. März 2010 bei einem 4x4m Lenz 336kWh) Wenn ich allerdings nur mit der Böengeschwindigkeit rechne, könnte ich fast die doppelte Energie erzeugen ! ( 565kWh) :)
lg
Roland
Roland
 
Beiträge: 263
Registriert: Fr 8. Jan 2010, 20:20
Wohnort: Wien

Re: Wetterstationen als Anemometer, Erfahrungen, Software.

Beitragvon Bernd » Fr 2. Apr 2010, 17:05

Die Frage wird sein, wie häufig kommen solche Böen vor und wie lange dauern sie an ?
Die durchgehende Linie im Diagramm gauckelt natürlich vor das Böen ständig vorhanden sind.
Ganz sicher kannst du nicht die Böen Windgeschwindigkeit für die Berechnung des möglichen
Ertrages als Grundlage her nehmen, denn Böen kommen absolut gesehen eben selten vor.

Die Frage ist auch, wie ermittelt die Wetterstation was eine Böe und was normaler Wind ist ?
Da wir weder wissen wie das geschieht, noch wie häufig zeitlich gesehen Böen auftreten,
bleibt deren Ertrag im Augenblick noch im dunklen.
Ich kann leider keine Vergleichsdaten anbieten, da ich diese noch nicht erfasst habe.
Ich wüsste auch nicht so recht wie man das überhaupt angehen soll, denn wenn man mit
einem Anemometer die Windgeschwindigkeit aufzeichnet, dann hat man halt eine Kurve in der
die Böen bereits includiert sind.

Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8416
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: Wetterstationen als Anemometer, Erfahrungen, Software.

Beitragvon kalli51 » Fr 2. Apr 2010, 17:10

hallo Roland ,habe hier viewtopic.php?f=2&t=446&start=40#p9013 ein 10 min Video eingestellt ,das zeigt die Drehzahlschwankung und eine Windtabelle von diesem Tag.
med vennlig hilsen fra Norge Kalli
Benutzeravatar
kalli51
 
Beiträge: 277
Registriert: Mo 5. Okt 2009, 19:17
Wohnort: 4993Sundebru/Grytiggrend Norwegen

Re: Wetterstationen als Anemometer, Erfahrungen, Software.

Beitragvon kalli51 » So 4. Apr 2010, 20:18

Hallo Bernd ,welche Software benutzt du für deine Wetterstation ,kannst du mir die eventuell zusenden. :mrgreen:
med vennlig hilsen fra Norge Kalli
Benutzeravatar
kalli51
 
Beiträge: 277
Registriert: Mo 5. Okt 2009, 19:17
Wohnort: 4993Sundebru/Grytiggrend Norwegen

Re: Wetterstationen als Anemometer, Erfahrungen, Software.

Beitragvon Bernd » So 4. Apr 2010, 20:44

Naja ich setze zum einen die originale ein, die Easy Weather.
Neuerdings habe ich die Freeware "Cumulus" ausprobiert, die aber bei abgeschalteten PC keine Vorteile bietet.
Bei eingeschalteten PC kann sie jede Minute die Daten aus der Wetter Basisstation per USB auslesen.

So richtig Ideal ist das alles noch nicht, vor allen grafisch ist Cumulus nicht gerade der Bringer.
Andererseits ist ein Intervall von 1min gegenüber 5min natürlich schon eine deutliche Verbesserung,
aber wie gesagt muss der PC dafür immer laufen.

Kannst ja mal ausprobieren. Hier der Link zur Software, musst auf der Seite ganz nach unten scrollen.

http://sandaysoft.com/products/cumulus

Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8416
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: Wetterstationen als Anemometer, Erfahrungen, Software.

Beitragvon kalli51 » Mo 5. Apr 2010, 11:05

Hallo Bernd ,die verlinkte Software läuft bei mir nicht,aber ich habe hier http://www.weather-display.com/index.phpwas gefunden sieht auf den ersten Blick ganz gut aus
easyweather.jpg
easyweather.jpg (260.64 KiB) 10908-mal betrachtet
med vennlig hilsen fra Norge Kalli
Benutzeravatar
kalli51
 
Beiträge: 277
Registriert: Mo 5. Okt 2009, 19:17
Wohnort: 4993Sundebru/Grytiggrend Norwegen

Re: Wetterstationen als Anemometer, Erfahrungen, Software.

Beitragvon Bernd » Mo 5. Apr 2010, 11:37

Mir geht es bei einer alternativen Software eher darum die Erfassung der Windgeschwindigkeit zu verbessern.
Mir geht es nicht um eine bessere Darstellung der anderen Daten der Wetterstation.
Sofern die Wetterdisplay Software in Bezug auf den Wind nichts besser machen kann als die originale
wäre sie für mich nicht interessant. Kann man dort kürze Zeitabstände als 5min für die Erfassung enstellen ?

Mal ganz nebenbei ist die original Software von der Firma TFA für ihre Wetterstation Nexus sowas von
schöner und praktischer und auch die Auswertung der Windverhältnisse ist viel aussagekräftiger gestaltet,
das ich überlege mir vielleicht so eine Station zu kaufen.

Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8416
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: Wetterstationen als Anemometer, Erfahrungen, Software.

Beitragvon kalli51 » Mo 5. Apr 2010, 14:14

Hallo Bernd , das prog hat auch eine Option für Windenergie es zählt die zeit der Windstärken und das ist für uns Windbauern doch wichtig
windstd.jpg
windstd.jpg (331.15 KiB) 10879-mal betrachtet
med vennlig hilsen fra Norge Kalli
Benutzeravatar
kalli51
 
Beiträge: 277
Registriert: Mo 5. Okt 2009, 19:17
Wohnort: 4993Sundebru/Grytiggrend Norwegen

Re: Wetterstationen als Anemometer, Erfahrungen, Software.

Beitragvon Bernd » Mo 5. Apr 2010, 14:40

Ja sowas ist eine super Funktion ! So ähnlich macht das auch die Software der Nexus Station.
Genau solche Infos sind es mit denen man dann halbwegs verlässliche Voraussagen über den
zu erwartenden Ertrag machen kann. Dann muss ich mir die Software wohl doch mal näher angucken. :)
Danke Kalli.

Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8416
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

VorherigeNächste

Zurück zu Elektronik für Windkraftanlagen



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast