Savonius wird gebaut...

Re: Savonius wird gebaut...

Beitragvon Ekofun » Fr 11. Mai 2012, 18:38

Hallo zusammen,

Rotoren wurden gestern fertig und heute habe angefangen mit auswuchten.Eine ist fertig,zweite nur grob,fein gehts morgen.Habe mir das schwerer vorgestelt aber geht zimlich flott.

DSCI0107.JPG
DSCI0107.JPG (378 KiB) 10157-mal betrachtet


Hauptsache ist Flügelgleichgewicht zu machen,dann bleibt nur noch feine Abgleich.Dazu benuze Schrauben die heraus kuken,paar Unterlegscheiben,Mutter,fest machen fertig.

Wo er fertig war hat sich angefangen zu drehen obwohl ist da Windschatten,aber genügte ihm.Habe Wind gemessen Windmaster zeigte 0,4 m/s,finde sehr gut.Dann habe ihn angestoßen und er drehte 5,24Minuten dann blieb er stehen.Lager gehen seehr leicht habe sie in Verdüner sauber gemacht und dann mit dünne Oel beschmiert,für Auswuchten.Übertrieben gesagt wenn eine Fliege dran kommt fängt an sich zu drehen. :)

Also,mit Ergebnis bin zufrieden,und er ist viel besser als Durchströmrotor den ich als Versuch baute,oder habe eine Fehler dabei gemacht.Aber wie auch immer,Savonius ist für mich der "Beste". :)

Grüße

Ekofun
Ekofun
 
Beiträge: 3889
Registriert: Mi 23. Feb 2011, 15:44
Wohnort: Kroatien-Nova Gradiska

Re: Savonius wird gebaut...

Beitragvon Bernd » Fr 11. Mai 2012, 20:04

Schon erstaunlich das er bei so wenig Wind anlief, so in der horinzontalen liegend.
Das ist ein Zeichen dafür das du den Rotor perfekt ausgewuchtet hast.

Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8416
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: Savonius wird gebaut...

Beitragvon Ekofun » Fr 11. Mai 2012, 21:20

Hallo Bernd,

danke dir, und ich denke das vergrößerung vom Windkanal auch etwas mit Dreheanfang haben könnte.Bin gespant wie er sich verhält wenn er ganz fertig ist und Geni dran ist.Hoffe das er anleuft bei 1m/s Wind,sollte das so werden,dann dreht sich immer.Natürlich Leistung ist sehr klein aber immer hin etwas.

Grüße

Ekofun
Ekofun
 
Beiträge: 3889
Registriert: Mi 23. Feb 2011, 15:44
Wohnort: Kroatien-Nova Gradiska

Re: Savonius wird gebaut...

Beitragvon Ekofun » Sa 12. Mai 2012, 12:49

Hallo zusammen,

Heute ist Wetter noch gut aber kommen Wolken.Habe zweite und dritte Rotor ausgewuchtet.In jeden Stellung bleiben sie stehen.Wie gesagt in Windschaten dreht er sich.

Habe Wentilator genommen und drei Meter von Rotor gestellt.Windmaster neben Rotor gestellt und dann Wentilator eingeschaltet.Auf Stufe 2 fing sich Rotor zu drehen,Windmaster zeigte 0,4m/s.Das habe mit allen 3 gemacht und Ergebnis war gleiche.Anlauf in wagerechte Stellung ist 0,4 m/s.Glaube das ich zimlich gut gearbeitet habe,und vieleicht vergrößerung vom Luftkanal hat damit zu tun,jedenfals ist keine Nachteil dadurch entstanden.

Grüße

Ekofun
Ekofun
 
Beiträge: 3889
Registriert: Mi 23. Feb 2011, 15:44
Wohnort: Kroatien-Nova Gradiska

Re: Savonius wird gebaut...

Beitragvon Bernd » Sa 12. Mai 2012, 13:01

Ich denke es wird den extrem leichtgängigen Lagern zu verdanken sein das der Rotor
bei so wenig Wind anläuft.

Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8416
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: Savonius wird gebaut...

Beitragvon Ekofun » So 13. Mai 2012, 10:24

Hallo Bernd,

was ist nach Deiner Meinung besser:? Stufen zu einander sofort um 90 Grad zu versezen oder um 22,5 Grad zueinander versezen, letzte ist dann um 90 Grad zu ersten versezt.

Habe 4 Rotoren und 90 Grad geteilt durch 4 ist 22,5 Grad.So ist dann jede Stufe um 22,5 Grad zu einander versezt,oder Versaz sofort um 90 Grad machen.
Was ist besser.?

Grüße

Ekofun
Ekofun
 
Beiträge: 3889
Registriert: Mi 23. Feb 2011, 15:44
Wohnort: Kroatien-Nova Gradiska

Re: Savonius wird gebaut...

Beitragvon Tank » So 13. Mai 2012, 10:57

Hallo Ekofun,
Ich glaube nicht, dass sich das so sehr bemerkbar macht.
Bei einem einstufigen Savonius ist es offensichtlich, dass so gesehen keine Halbschale frontal angeströmt wird, sollte der Wind mal direkt von der Seite kommen. Trotzdem "verfängt" sich der Wind darin und das Ding fängt an, zu rotieren.
Bei um 90° versetzten Schalen wird immer irgendeine Fläche angeströmt. Schwupps, fängt an, sich in den Wind zu drehen und los geht´s.
Bei dreifach (30°) und vierfach (22,5°) könnte es auch noch optimal sein/werden mit der Anströmung. Doch bei n-fach gedrehten Flächen hast du irgendwann eine Helix. Ich weiss nicht, ob´s da ne Grenze gibt, ab wo sich die Seitenwände der nicht angeströmten Flächen dann selbst im Weg/Wind stehen.
Ich stelle mir das jedenfalls so vor. OK, das ist jetzt vielleicht ins Extreme gedacht, das mit den n-fach versetzten Flächen. Aber man muss sehr genau arbeiten. Eine 90°-Drehung, ok, geht ja noch.
Aber bekommt man da nicht Unwuchten, wenn nicht genauestens um 22,5°gedreht wird? Ich will nicht deine Fähigkeiten bezweifeln, Ekofun ;)
Tank
 
Beiträge: 120
Registriert: Sa 9. Jul 2011, 08:49

Re: Savonius wird gebaut...

Beitragvon Ekofun » Mo 14. Mai 2012, 10:24

Hallo Tank,

hmm,Unwucht,als solche,habe keinen,jede Rotor ist für sich ausgewuchtet,er bleibt stehen in jede beliebige Posizion.Logisch wäre dann da es zu keinem Unwucht kommt,egal wie komplette Rotor zusammen geschraubt ist.Trotzt dem habe jetzt Zweifel bekommen.Eigentlich,wenn das so ist dann musste auch Unwucht bei 90 Grad Versaz entstehen,oder?Jetzt bin wirklich verwiert,denke das er noch besere Windausnutzung hat bei 22,5 Grad Versaz,weil Stufe 1, 2,und 3 angeströmt wurden,Stufe 1 voll,Stufe 2 mit ca50%,Stufe 3 mit ca 25%,so ist Drehmoment noch stärker als bei 90 Grad Versatz,oder? :?

Gedanke ist das Savonius Windangebot voll ausnutzt,zu verschenken haben wir nichts,wen das auf diese Weise möglich ist.

Grüße

Ekofun
Ekofun
 
Beiträge: 3889
Registriert: Mi 23. Feb 2011, 15:44
Wohnort: Kroatien-Nova Gradiska

Re: Savonius wird gebaut...

Beitragvon Tank » Mo 14. Mai 2012, 19:23

Nein :oops: :oops: :oops: :oops: :D
ich will niemanden verunsichern.
Der Anlauf ist schon optimaler als mit einem einfachen Savonius.
Kommt halt auch auf das Gesamtgewicht an. Das sind schon Massen, die da bewegt werden müssen (ca. 80kg?). Und dann ist deine Idee aber einerseits gerechtfertigt. Habe ich bis eben gar nicht bedacht. Nur ob sich das bei DEM Gewicht genügend auszahlt?

Der Vorteil wäre eben:
1. der Anlauf wird besser
2. wenn der Wind stetig von einer Seite bläst, werden die 4-fach (22,5°) versetzen Schalen in 4x kürzerer Zeit (sprich 4x schneller) optimal angeblasen, da ja im Abstand von 22,5° schon der nächste kommt (im Gegensatz zu 90° Abstand, hmmm :idea: ). Das macht den Lauf geschmeidiger und der Rotor müßte sich doch auch viel schneller drehen als ein "normaler" 4-fach Savonius, oder?
Ich stelle mir da meinen 1-stufigen Savonius vor, der sich zwar auch recht schnell dreht (letztes Wochenende bei dem Sturm ca. 240-260 U/min). Aber immer nur 1 Schale im Wind (klar, weil eben einstufig).

Aber eben das mächtige Gewicht. Ich würde die Mühe aber auch nicht scheuen, denn schaden tut es nicht. Und so eine Masse schwingt ja auch noch aus. Vielleicht erzeugst du da noch Strom, wenn der Wind schon 2 Minuten gar nicht mehr da ist :D :D
Das mit den Bedenken habe ich in meinem vorhergehenden post weitergesponnen bei einem n-fachen Versatz, wenn man viel mehr Stufen zu einer wahren Helix verformt. Da gibt es doch bestimmt Grenzen, ab wo die Vorteile sich aufheben.

Ich bin echt gespannt, wie dein Savonius läuft.

Gruß
Frank
Tank
 
Beiträge: 120
Registriert: Sa 9. Jul 2011, 08:49

Re: Savonius wird gebaut...

Beitragvon Bernd » Mo 14. Mai 2012, 21:40

Ich glaube nicht das sich durch ein wie auch immer ausgeführten Versatz der Rotoren mehr Leistung heraus holen lässt.
Trotzdem würde ich die Rotoren so versetzen das sich eine gleichmässige Drehmomentverteilung ergibt.

Ich persönlich würde vermutlich die beiden Rotoren die auf einer Achse mit einer Lagerung oben und
unten übereinander sitzen um 90 Grad zueinander versetzen denn Irgendwie glaube ich das sich die evtl.
später entstehenden Unwuchten durch Eis, Schnee, Materialverzug, Wasseraufnahme des Holzes und was auch immer, so besser ausgleichen.
Das ist nur ein Gefühl und muss nicht zutreffend sein.

Die beiden Doppelrotoren würde ich dann wiederum um 45 Grad zueinander versetzen so das letzendlich der
Versatz aller Flügel gleichmäßig verteilt ist.

Eine andere Entscheidungshilfe kann die optische Wirkung während der Drehung sein.
Man muss sich dabei vorstellen wie das ganze in Rotation aussieht.
Wenn man auf der ganzen Länge immer um 45 Grad versetzt entsteht z.B. eine kontinuierliche Bewegung,
vom oben nach unten laufend oder umgekehrt, ähnlich dem Eindruck einer Helix.
Es ist sicher auch Geschmackssache wie man es aufbaut.

Wieso eigentlich 22,5 Grad ? Es sind doch 4 Rotoren mit je 2 Halbschalen, richtig ?
4 x 2 = 8
360 Grad : 8 = 45 Grad

Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8416
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

VorherigeNächste

Zurück zu Savonius-Rotor



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste