Brushlessmotor als Generator

Re: Brushlessmotor als Generator

Beitragvon Bernd » So 14. Okt 2012, 21:14

Hallo Volker, das sind ganz erstaunlich Werte die du bei verhältnismässig gernigen Drehzahlen erreichen konntest.
5 Volt aus 2 von 24 möglichen Spulen bei dieser Drehzahl ist schon wirklich gut.

Voll bestückt wären es dann ca. 60 Volt (oder auch noch etwas mehr, du sagtest ja es ginge noch ein wenig mehr drauf)
also sagen wir mal 60 Volt bei zusammen 1,6 Ohm. Das ist eine bewusst vereinfachte energetische Betrachtung
ohne die wirkliche Endbeschaltung zu berücksichtigen, denn die Leistung wird dadurch nicht beeinflusst.

Aus den Eckewerte 60 Volt und 1,6 Ohm ergibt sich eine maximale Abgabeleistung von ca. 550 Watt, allerdings ist
das eine optimistische Betrachtung bei schlechtem Wirkungsgrad. Aber so um die 400 Watt sollten da schon drinn sein
bei dieser Drehzahl und 380 U/min sind ja echt nicht so viel.
Allerdings wären für diese Leistung, den Spannungsabfall grob eingerechnet ca. 8 Ampere notwendig und da kommt dann
wieder die Drahtdicke ins Spiel. Der 1mm Draht würde auf die Dauer schon sehr heiss werden schätze ich.
Reduziert man die Leistungsabgabe bleibt die Wicklung kühler.

Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8416
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: Brushlessmotor als Generator

Beitragvon vm » So 14. Okt 2012, 21:35

Hallo Bernd

echte 200W bei Zeiten (ohne Sturm)wären auch nicht schlecht
das Problem ist ich hab zwar viel freie Fläche ,aber eigentlich keinen Wind

ps.Das geht auch mit 76 Magmeten und müsste die fast 3fache Spannung bringen ,brauch dazu aber 4x4x35mm magnete

theoretisch könnte man dann die Köpfe der Zähne abschleifen ,und Spulen aufstecken ???????? :oops:
vm
 
Beiträge: 1256
Registriert: So 8. Jan 2012, 19:10

Re: Brushlessmotor als Generator

Beitragvon Bernd » So 14. Okt 2012, 21:43

Deinen letzten Satz verstehe ich nicht.
Deutlich mehr Magnete als Spulen würde ja bedeuten das unter ein und demselben Zahn mehrere Magnete stehen ?
Was du mit Köpfe der Zähne abschleifen meinst erschliesst sich mir nicht.

Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8416
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: Brushlessmotor als Generator

Beitragvon vm » So 14. Okt 2012, 21:53

Hallo Bernd

der Link auf der vorigen Seite sollte eigentlich gehen ,da kann man sich den ganzen unfug bildlich darstellen
einfach statt 28 Pole 76 Pole eingeben
obs geht muss man probieren
vm
 
Beiträge: 1256
Registriert: So 8. Jan 2012, 19:10

Beitragvon vm » Mo 15. Okt 2012, 09:53

Hallo Bernd

Ich habe mir das ganze noch mal angeschaut,also wenn man die Köpfe der Zähne jew.links und rechts wegschleift ist der Zahn dann etwa 4mm breit.
Bei 76 Magneten a 4x4x35 mm müsste das gehen
Die Polwechselgeschwindigkeit wäre dann etwa 2,7 mal so hoch wie bei 24 Magneten,da müsste auch die Spannung entsprechen ansteigen

Hoffe ich!!!
hab schon 52 Magnete a 4x4x15 gefunden,wenn ich 76 zusammenbekomme probier ichs mal sind halt nur etwas kurz

mfg.Volker
vm
 
Beiträge: 1256
Registriert: So 8. Jan 2012, 19:10

Re: Brushlessmotor als Generator

Beitragvon Bernd » Mo 15. Okt 2012, 10:23

Die "Köpfe" der Zähne sind die sogenannten Polschuhe. Sie dienen dazu den magnetischen Fluss im Kern zu erhöhen.
Sie sammeln quasi über ihre ganze Breite/Fläche den magnetischen Fluss ein und dann muss er konzentriert durch den
Kern der einen geringeren Querschnitt hat als die Oberfläche des Polschuhs.
Durch den Polschuh wird also die magnetische Flussdichte im Kern erhöht.
Deshalb würde ich normalerweise sagen das das Entfernen des Polschuhs
kontraproduktiv wäre.
Allerdings setzt du anscheinend Neodymmagnete eine und die Grösse des Polschuhs war vermutlich auf den
Einsatz weit schwächerer Ferritmagnete ausgelegt.
Neodym erzeugt eine weit höhere Flussdichte und deshalb könnte es evtl. auch mit einem kleineren Polschuh
oder eben ganz ohne klappen. Sicher bin ich mir da aber nicht.

Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8416
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: Brushlessmotor als Generator

Beitragvon vm » Mo 15. Okt 2012, 10:36

Hallo Bernd

Sicher bin ich mir auch nicht,deswegen werd ichs versuchen (hab schon 72 Magnete gefunden)
die 4 finde ich auch noch

mfg.Volker :)
vm
 
Beiträge: 1256
Registriert: So 8. Jan 2012, 19:10

Re: Brushlessmotor als Generator

Beitragvon vm » Mo 15. Okt 2012, 21:54

Hallo Bernd

Ich habe die 76 kleinen Mistkräpel jetzt da drinn,derStator ist erst mal unverändert ,die Spulen auch.
Die Spannung bei 380U/min ist etwa 0,5 V :(
Ich denke das die Köpfe wech müssten,da sonst immer mindestens 2Magnete über einem Kopf sind und sich aufheben

mfg Volker
vm
 
Beiträge: 1256
Registriert: So 8. Jan 2012, 19:10

Re: Brushlessmotor als Generator

Beitragvon Bernd » Mo 15. Okt 2012, 22:20

Genau so sehe ich das auch. Zwei Magnete gleichzeitig bringt nichts.

Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8416
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: Brushlessmotor als Generator

Beitragvon Ekofun » Mo 15. Okt 2012, 22:26

Hallo VM,

habe Dir auch gesagt,nur da waren es wenige Pläze wo dies geschiet.

Grüße

Ekofun
Ekofun
 
Beiträge: 3889
Registriert: Mi 23. Feb 2011, 15:44
Wohnort: Kroatien-Nova Gradiska

VorherigeNächste

Zurück zu Generatoren



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste