Brushlessmotor als Generator

Re: Brushlessmotor als Generator

Beitragvon vm » Di 16. Okt 2012, 08:32

Hallo Ekofun

Ich kann dir da nicht ganz folgen,Bei der Version mit 28 Magneten stehen bei Einschichtiger Bewicklung (jede 2.Spule gwickelt)alle Spulen einer Phase perfekt auf dem daszugehörigen magneten :?:
vm
 
Beiträge: 1256
Registriert: So 8. Jan 2012, 19:10

Re: Brushlessmotor als Generator

Beitragvon Ekofun » Di 16. Okt 2012, 09:18

Hallo VM,

dachte auf Bild die ich Dier geschickt habe.Da sind markiert Pläze wo 2 Mag. auf eine Zahn wirken.Soll das in Ordnung sein,gut , dann ist das was neues,aber bis jetzt gilt ein Mag. auf eine Spule oder Zahn.Ich kenne Neuheiten nicht die jeden Tag kommen.

Grüße

Ekofun
Ekofun
 
Beiträge: 3889
Registriert: Mi 23. Feb 2011, 15:44
Wohnort: Kroatien-Nova Gradiska

Re: Brushlessmotor als Generator

Beitragvon vm » Di 16. Okt 2012, 09:48

Hallo Ekofun

wirklich neu ist das nicht und wie schon gesagt schau mal auf den Link auf der Seite vorher ,mit den Programm kann man sich das etwas besser vorstellen

Die Anordnung der Spulen und Magnete wird so gewählt,daß man (bei einem Motor)eine möglichst hohe Polwechselrate und damit eine geringe Drehzahl bei hohem Drehmoment erhält ohne ein Getriebe und dessen Verluste in kauf nehmen zu müssen.

Gleichzeitig sinkt dabei auch das Rastmoment,welches bei der Verwendung eines Getriebes zwangsläufig steigen würde (im Generator-betrieb)

mfg.Volker
vm
 
Beiträge: 1256
Registriert: So 8. Jan 2012, 19:10

Re: Brushlessmotor als Generator

Beitragvon Bernd » Di 16. Okt 2012, 09:56

Ekofun das zeitweilig zwei unterschiedliche Magnetpole über einen Polschuh laufen ist doch bei dicht bestückten
Generatoren ganz normal. Das hat in diesem Falle weniger etwas mit der gleichen oder ungleichen Anzahl von Magneten
und Spulen zu tun sondern mehr mit einer dichten Magnetbestückung des Generatos.
In dem Moment in dem zwei Magneten den Polschuh überstreifen baut sich das vorhandene Magnetfeld im
Kern schnell ab und kehrt sich danach schnell um.

Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8416
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: Brushlessmotor als Generator

Beitragvon vm » Di 16. Okt 2012, 18:08

Hallo

Dieser Versuch war fürn A.....!
Habe jetzt noch 0,2V bei 2x30 Windungen :evil: ud 380 U/min

allerdings sind die Magmete mit 4x4x15 sehr klein und der umlaufende Luftspalt ist mit fast 3mm zu groß
ich halte es aber nicht für machbar und werde mit den 5x10x30 Magneten weiter bauen,die brachten doch deutlich mehr

mfg.Volker :cry:
Dateianhänge
PA161660.jpg
PA161660.jpg (90.93 KiB) 8497-mal betrachtet
PA161657.jpg
PA161657.jpg (111.83 KiB) 8497-mal betrachtet
vm
 
Beiträge: 1256
Registriert: So 8. Jan 2012, 19:10

Re: Brushlessmotor als Generator

Beitragvon Bernd » Di 16. Okt 2012, 18:15

Wenn ich das richtig sehe steht jetzt ein Spulenkern vor jedem vierten Magneten ?
Jeder vierte hätte, wenn sie immer abwechselnd Nord-Süd-Nord-Süd montiert sind,
die gleiche Polarität, das heisst es stände z.B. vor jedem Spulenkern ein Nordpol.
Dabei kommt kein magnetischer Fluss zustande. Vor jedem Kern muss immer ein abwechselnder
Pol stehen.
Wie du schon selbst erkannt hast ist auch das Verhältnis von Magnetbreite zur Grösse des Luftspalts ungünstig.
Viele Feldlinien werden bei diesem Verhältnis lieber durch die Luft zum Nachbarmagneten
übergehen anstatt die 2 x 3mm bis zum Eisen.

Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8416
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: Brushlessmotor als Generator

Beitragvon vm » Di 16. Okt 2012, 19:15

Hallo Bernd

Das versteh ich jetzt nicht ,ich hätte gesagt jeder 4. ist OK ,auch wenn es auch eigentlich etwas weniger ist,dafür aber beidseitig :?:
Dateianhänge
Dok2.jpg
Dok2.jpg (33.81 KiB) 8491-mal betrachtet
vm
 
Beiträge: 1256
Registriert: So 8. Jan 2012, 19:10

Re: Brushlessmotor als Generator

Beitragvon Bernd » Di 16. Okt 2012, 22:13

Ja stimmt, da habe ich mich getäuscht. Deine Grafik zeigt es schön.
Dann ist es schon etwas erstaunlich das schlechte Ergebnis.
Vermutlich sind dann die anderen Punkte die ich nannte bestimmender als angenommen.

Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8416
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: Brushlessmotor als Generator

Beitragvon vm » Mi 17. Okt 2012, 08:45

Hallo Bernd

Das dürfte dann auch erklären,dass der Rotor sehr lange nachläuft

ich finde aber im Netz keine geeigneten Magneten :|

gibt es noch eine Quelle für die Streichholzmagnete ???

3 Stück übernander müsste das verbessern (die Glocke kann ich noch etwas ausdrehen,da der Rückschlussring noch 9mm ist)

Das wären dann aber etwa 230 Magnete


mfg. Volker
vm
 
Beiträge: 1256
Registriert: So 8. Jan 2012, 19:10

Re: Brushlessmotor als Generator

Beitragvon Bernd » Do 18. Okt 2012, 15:11

Hallo Volker, ich kann Dir die benötigte Anzahl an Magneten zuschicken.
Gib mir mal deine Daten als PM.

Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8416
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

VorherigeNächste

Zurück zu Generatoren



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste