Generator / Teststand

Re: Generator / Teststand

Beitragvon Manfred » Mo 19. Nov 2012, 17:15

Hallo Bernd,

so ist das wirklich einfach, die Kraftabnahme findet am Gehäuse und nicht an der Motorachse statt. Na dann werde ich mal wieder aufbauen und erneut messen.
Bei den Messungen an Stationärmotoren geht es immer von der Motorenachse aus. Da hat es bei mir gehakt, Bilder sagen oft mehr als viele Worte.

Grüße
Manfred
Manfred
 
Beiträge: 1194
Registriert: Fr 3. Dez 2010, 08:31

Re: Generator / Teststand

Beitragvon Bernd » Mo 19. Nov 2012, 18:59

Manchmal ist es auch einfach(er) den Generator drehbar zu lagern.
Dann kann man den Messhebel am Generator anbringen.

Oder man stellt das ganze senkrecht,also Achse senkrecht, auf eine drehbare Fläche/Drehteller oder ähnliches.
Das Prinzip ist immer das gleiche, man misst die "Haltekraft" die sich ergibt wenn man das Mitdrehen verhindert.

Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8416
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: Generator / Teststand

Beitragvon Manfred » Mo 19. Nov 2012, 19:54

Hallo Bernd,

habe aufgebaut und einen Handtest gemacht. In dem Drehzalbereich von 100 - 1200 U/min ist kein Drehwiederstand zu verspüren. Den Motor kann ich auf zwei 3mm Eisenschinen ablegen und da bleibt er unbeweglich liegen. Erst wenn ich den Generator mit einer Birne 12V belaste dann wird das Drehmoment spürbar.
Ich denke das ohne Last keine brauchbaren Werte bei einer Drehmomenten - Messung zustande kommen. Für meine geplante Anwendung ein riesiger Vorteil.
Ich danke dir das du mir auf die Sprünge geholfen hast.

Grüße
Manfred
Manfred
 
Beiträge: 1194
Registriert: Fr 3. Dez 2010, 08:31

Re: Generator / Teststand

Beitragvon Bernd » Mo 19. Nov 2012, 20:06

Ich freue mich das du jetzt korrekte Messergebnisse erhalten wirst.
Die winzigen Drehmomentwerte im Leerlauf des Generators erklären sich aus der ja schon zuvor elektrisch ermittelten
sehr geringen mechanischen Leistungsaufnahme des Generators im Leerlauf.
Deutlich unter 2 Watt bei 1000 Touren, das sind ja nur ca. 0,015 Nm.
An einem 20cm langen Hebel wären das weniger als 8 Gramm.
Aber auch das lässt sich messen.

Jetzt bin ich mal gespannt auf Messergebnisse. Nun kannst du wirklich den Wirkungsgrad bestimmen.
Versuche aber auch sehr genau die Gewichtskraft zu messen, denn sehr viel wird es bei den kleinen Leistungen
sowieso nicht sein. Wie oben im Beispiel machen 8 Gramm schon 2 Watt aus.

Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8416
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: Generator / Teststand

Beitragvon Manfred » Di 20. Nov 2012, 12:55

Hallo Bernd,

Bernd hat geschrieben:Versuche aber auch sehr genau die Gewichtskraft zu messen, denn sehr viel wird es bei den kleinen Leistungen nicht sein

Das denke ich auch, für eine genaue Messung werde ich jetzt erst einmal diesen Rollstand bauen. Der Motor liegt dann auf 4 Kugellagern, damit habe ich die Reibung auf ein Minimum reduziert.

Rollstand.jpg
Rollstand.jpg (20.49 KiB) 9153-mal betrachtet


Grüße
Manfred
Manfred
 
Beiträge: 1194
Registriert: Fr 3. Dez 2010, 08:31

Re: Generator / Teststand

Beitragvon Manfred » Di 20. Nov 2012, 16:57

Hallo,

das könnte was werden. Den Generator angekuppelt und der Motor bewegt sich langsam bei einer Drehzahlsteigerung von 100 nach 1200 U/min.

DSC00862.jpg
DSC00862.jpg (39.99 KiB) 9141-mal betrachtet


Jetzt muss nur noch eine vernüftige Halterung für den Hebel gebaut werden.

Grüße
Manfred
Manfred
 
Beiträge: 1194
Registriert: Fr 3. Dez 2010, 08:31

Re: Generator / Teststand

Beitragvon Manfred » Sa 24. Nov 2012, 22:19

Hallo,

der vorherige Teststand und Messwerte sind für die TONNE. Der neue Teststand nach Bernd seinem Vorschlag funktioniert vorzüglich. Die gemessenen Werte sind sehr gut zu reproduzieren.
DSC00862.jpg
DSC00862.jpg (65.34 KiB) 9095-mal betrachtet

Der Hebel für die Drehmomentmessungen ist verstellbar bis auf 20cm, so kann ich die Hebelänge je nach Bedarf verändern.
Der Sinn dieser Aktion ist es mir Klarheit darüber zu verschaffen was für einen Generator ich da gebaut habe. 2. welche Kraft muss mein Antriebsmotor (oder Repeller) bei welcher Drehzahl entwickeln um die gewünschte Generatorleistung zu erzeugen. Nach bisherigen Erkenntnissen solte es mit einem Feuerschluckermotor klappen.
Nr.1 Testdaten.png
Nr.1 Testdaten.png (12.69 KiB) 9095-mal betrachtet

Welche Ursache ist es, das die Spannung unter Last so stark abfällt ? :?: :?:
Da habe ich einmal etwas von Messwiederständen gelesen, sollte man soetwas als Last für den Generator benutzen um stabile Messwerte zu bekommen? :?: :?:

Grüße
Manfred
Zuletzt geändert von Manfred am Sa 24. Nov 2012, 22:51, insgesamt 1-mal geändert.
Manfred
 
Beiträge: 1194
Registriert: Fr 3. Dez 2010, 08:31

Re: Generator / Teststand

Beitragvon Ekofun » Sa 24. Nov 2012, 22:46

Hallo Manfred,

Sie haben sich sehr schöne Teststand gebaut,wunderbar.Und noch Hebel einstellbar,Klasse!

Ich vermute das Spanungsabfall durch Innenwiederstand vom Generator kommt,warscheinlich gibt es noch andere Ursachen di zu Spanungsminderung führen.Innenwiederstand ist aber Ursache Nr.1.

Grüße

Ekofun
Ekofun
 
Beiträge: 3889
Registriert: Mi 23. Feb 2011, 15:44
Wohnort: Kroatien-Nova Gradiska

Re: Generator / Teststand

Beitragvon Bernd » Sa 24. Nov 2012, 23:02

Ein verstellbarer Hebel, das ist eine gute Idee. So kannst du ihn bei geringen Gewichtskräften verkürzen und
bei stärkeren Lasten verlängern um ihn an den Messbereich der Waage anzugleichen.

Die Spannung bricht unter Last hauptsächlch zusammen weil ein Teil der erzeugten Spannung "im Generator hängen bleibt".
Dieser Spannungsverlust ist umso grösser je grösser der Innenwiderstand der Wicklung ist.
Bei Generatoren mit geringer Maximalleistung ist der Spannungsverlust unter Last höher als bei Generatoren
die eine hohe Abgabeleistung und damit normalerweise auch einen geringeren Innenwiderstand aufweisen.

Ein stabiler Messwiderstand wäre tatsächlich für aussagekräftige Wirkungsgradmessungen die weitaus bessere Lösung
als Generatoen mit Lampen zu belasten. Besser vor allen deswegen weil so ein Messwiderstand seinen Widerstand
bei verschiedenen Spannungen/Drehzahlen nicht verändert.
Wichtig wäre dabei das der Messwiderstand die Leistung auch verträgt die an ihm während der Messung abfällt.
Man kann sich auch Widerstände aus einem speziellen Widerstandsdraht wie z.B. Konstantan selber wickleln.

Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8416
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: Generator / Teststand

Beitragvon Manfred » Sa 24. Nov 2012, 23:13

da fäll mir was ein,

habe vor einiger Zeit bei ebay einen Kasten mit Wiederständen ersteigert, da muss ich Morgen mal auf die Suche gehen.

Grüße
Manfred
Manfred
 
Beiträge: 1194
Registriert: Fr 3. Dez 2010, 08:31

VorherigeNächste

Zurück zu Generatoren



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste