Hallo zusammen
Es macht nicht der CU Widerstand alleine, das die Spannung so stark sinkt.
Das Magnetfeld wird durch den Strom in den Spulen beeinflußt und geht andere Wege.
Ich habe es mal gemessen mit einer Meßspule um einen Kern im Generator. ( BL Generator ).
Die Spannung zeigte ganz klar das die beste Generatorleistung bei etwa halber Lehrlaufspannung erreicht wird.
Hier mal das gemessene:
Drehzahl--- Moment--- Motor V--- Motor A--- Gen.V (Y)- Gen.Strom- Mess Spule
3500 --------20 -------34,4------3,3---------22,6------------0------3,25
3370 --------40 -------33,9------5,5---------21,0------------0------3,09
3010 -------120--------32,6-----13,6---------15,2-----------11,4----2,41
2930 -------140--------32,0-----15,7---------14,0-----------13,7----2,21
2870 -------160--------31,6-----17,9---------11,9-----------17,1----1,9
2860 -------164--------31,5-----18,4---------10,0-----------19,4----1,62
2880 -------160--------31,7-----17,7----------8,5-----------21,0----1,41
3070 --------97--------32,5-----11,2----------2,9-----------24,0----0,75
U/min-------Ncm---------V--------A------------V-------------A-------V
Ich denke man kann die untereinander stehenden Werte auch gut ohne Kurve sehen!
Das höchste Drehmoment mit 164 Ncm bei 2860 U/min.
Generatorspannung schon unter 50 %.
Motor max Leistung.
Auch die Messspule zeigt 50 % Spannung. (Diese ist unbelastet, und nur zur Spannungsmessung).
Danach sinkt die Antriebsleistung bei wieder steigender Drehzahl.
Das Drehmomend sinkt auf 97 Ncm trotz steigendem Generatorstrom.
Bei Kurzschluß am Gleichrichter zeigt das V Meter 2,9 V am Y Phasenausgang.
Messspule auch nur noch 0,75 V für das wirksame Magnetfeld, im gegensatz zu 3,25 V im "fast" Lehrlauf.
Das war auch für mich überraschend, ist aber sehr aufschlußreich gewesen, auch was die Meßspule über das Magnetfeld aussagt.
Gruß Aloys.