Generator / Teststand

Re: Generator / Teststand

Beitragvon Famzim » Do 6. Dez 2012, 17:50

Hallo zusammen

Es macht nicht der CU Widerstand alleine, das die Spannung so stark sinkt.
Das Magnetfeld wird durch den Strom in den Spulen beeinflußt und geht andere Wege.
Ich habe es mal gemessen mit einer Meßspule um einen Kern im Generator. ( BL Generator ).
Die Spannung zeigte ganz klar das die beste Generatorleistung bei etwa halber Lehrlaufspannung erreicht wird.
Hier mal das gemessene:
Drehzahl--- Moment--- Motor V--- Motor A--- Gen.V (Y)- Gen.Strom- Mess Spule
3500 --------20 -------34,4------3,3---------22,6------------0------3,25
3370 --------40 -------33,9------5,5---------21,0------------0------3,09
3010 -------120--------32,6-----13,6---------15,2-----------11,4----2,41
2930 -------140--------32,0-----15,7---------14,0-----------13,7----2,21
2870 -------160--------31,6-----17,9---------11,9-----------17,1----1,9
2860 -------164--------31,5-----18,4---------10,0-----------19,4----1,62
2880 -------160--------31,7-----17,7----------8,5-----------21,0----1,41
3070 --------97--------32,5-----11,2----------2,9-----------24,0----0,75
U/min-------Ncm---------V--------A------------V-------------A-------V

Ich denke man kann die untereinander stehenden Werte auch gut ohne Kurve sehen!
Das höchste Drehmoment mit 164 Ncm bei 2860 U/min.
Generatorspannung schon unter 50 %.
Motor max Leistung.
Auch die Messspule zeigt 50 % Spannung. (Diese ist unbelastet, und nur zur Spannungsmessung).
Danach sinkt die Antriebsleistung bei wieder steigender Drehzahl.
Das Drehmomend sinkt auf 97 Ncm trotz steigendem Generatorstrom.
Bei Kurzschluß am Gleichrichter zeigt das V Meter 2,9 V am Y Phasenausgang.
Messspule auch nur noch 0,75 V für das wirksame Magnetfeld, im gegensatz zu 3,25 V im "fast" Lehrlauf.

Das war auch für mich überraschend, ist aber sehr aufschlußreich gewesen, auch was die Meßspule über das Magnetfeld aussagt.

Gruß Aloys.
Famzim
 
Beiträge: 773
Registriert: Mi 5. Dez 2012, 11:15

Re: Generator / Teststand

Beitragvon Ekofun » Do 6. Dez 2012, 18:39

Hallo Famzim,

ja,solche Erfahrungen habe auch gehabt,nur habe das auf andere Weise "entdekt".Eine Geni den ich gemacht habe mit Ferrimagneten bringt im Lehrlauf bis 240 V bei ca 2000 U/min.
Bei Belastung geht er bis ca 300 W /12V und mann kann ihn antreiben wie man will mehr kommt nicht,im gegenteil er lässt sich mit wenig Energie antreiben und sein Leistung geht zurück.

Das hat mit Strom die er abgibt zu tun,sie schwächt magnetische Fluß weil sie auch eine magnetische Wirkung erzielt der gegen wirkt,so kann man keine Leistungserhöhung bekommen.So habe mir das erklährt,und es ist wie bei Ihre Tabelle,nur ich habe damals keine gemacht.Es ist Eiengeni mit 6 Spulen pro Fase und 12 Magneten am Rotor.

Grüße

Ekofun
Ekofun
 
Beiträge: 3889
Registriert: Mi 23. Feb 2011, 15:44
Wohnort: Kroatien-Nova Gradiska

Re: Generator / Teststand

Beitragvon vm » Do 6. Dez 2012, 19:53

Hallo Aloys

Stimmt wenn du die Drehzahl auf 3500 U/min halten könntest würde der Geni bei 11,3 Volt Ausgangsspannung die höchste Leistung abgeben (mit 50% elektrischen Wirkungsgrad ) die anderen 50% verheizten die Spulen

aus Drehmoment (Nm) mal Drehzahl geteilt durch 9,55 erhältst du die Wellenleistung (mech. Leistung zum antrieb des Genis) und Kannst den Gesamtwirkungsgrad und auch die einzelnen Komponenten berechnen


mfg.Volker
vm
 
Beiträge: 1256
Registriert: So 8. Jan 2012, 19:10

Re: Generator / Teststand

Beitragvon Manfred » Do 6. Dez 2012, 21:26

Hallo,

die Testerei geht weiter, aber zwischendurch muß ich eine Gießform zum gießen eines Kunststoff - Statorkörpers für Luftspulen anfertigen. Der Gesamtdurchmesser ist 170mm und meine CNC Fräse kann in Y nur 148mm, da muss ich etwas tricksen.
DSC00875.jpg
DSC00875.jpg (54.18 KiB) 9629-mal betrachtet

Grüße
Manfred
Manfred
 
Beiträge: 1194
Registriert: Fr 3. Dez 2010, 08:31

Re: Generator / Teststand

Beitragvon Famzim » Fr 7. Dez 2012, 09:57

Moin

Einen schönen 36 Nuter hast Du da ;) , da kann aussen rum noch eine Menge Eisen weg, da reicht die halbe Stegbreite für das Magnetfeld schon aus, na gut ein bischen breiter damit es nicht so labberig wird.
Damit er kaum rastet beim anlaufen, geht es mit 32 oder 40 Polen in AaA BbB CcC usw - Schaltung.
Da muß man schauen welche Magnete man sinnvoll rein bekommt, bei dem Innenläufer.

Gruß Aloys.
Famzim
 
Beiträge: 773
Registriert: Mi 5. Dez 2012, 11:15

Re: Generator / Teststand

Beitragvon Manfred » Fr 7. Dez 2012, 13:48

Hallo Aloys,

es handelt sich um diesen Generator, der soll umgebaut werden auf Luftspulen ohne dabei die Optik zu verändern. Die 18 Magnetpole sind nur Dekoration und Täuschung als Spule gebaut, dahinter verbergen sich die Neos. Die vorgebaute Erregermaschine ist auch ohne Funktion.
Es wäre ein sehr interessantes Projekt diese Maschine voll funktionfähig zu bauen, aber dazu fehlt mir noch einiges an Wissen.

PS03.png
PS03.png (369.4 KiB) 9605-mal betrachtet

PS02.png
PS02.png (247.28 KiB) 9605-mal betrachtet


Grüße
Manfred
Manfred
 
Beiträge: 1194
Registriert: Fr 3. Dez 2010, 08:31

Re: Generator / Teststand

Beitragvon Famzim » Fr 7. Dez 2012, 14:25

OOOO der arme Generator :(

Ist da eine Drestromwicklung drin oder nur eine Phase, 36 Nuten?
Und was soll den rein ? Drehstrom mit 54 Spulen oder eine Spaarwicklung.
Also Sachen macht Ihr.

Gruß Aloys.
Famzim
 
Beiträge: 773
Registriert: Mi 5. Dez 2012, 11:15

Re: Generator / Teststand

Beitragvon Bernd » Fr 7. Dez 2012, 14:30

Wieso 54 Spulen bei 36 Nuten ?
Was bezeichnest du als "Sparwicklung" ?

Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8416
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: Generator / Teststand

Beitragvon Famzim » Fr 7. Dez 2012, 16:05

Oh Caos

Die Frage war, was den drin ist, zum Beispiel das 36 Nuten Blech von weiter oben.
Für eine 18 polige Drehstromausführung denke ich braucht man 18 mal 3 (Phasen) dann 54 Nuten, oder auch Spulen in 2 Schicht, und einschicht Wicklung.
Soll aber doch eine Luftspalltwicklung werden ?
So wie Original ?
Etwa so was :

Wellenwicklung-13..jpg
Wellenwicklung-13..jpg (40.59 KiB) 9593-mal betrachtet


Da ist es aber schon 2 mal übereinander .
Auch nur als Eindraht, die "großen haben ja Formspulen, aber wenn es auch so aussehen soll .
Das geht ja auch als Lufspalltwicklung auf Isozähnen.
Viel mehr Arbeit als die fetten alten Spulen :)

Gruß Aloys.
Famzim
 
Beiträge: 773
Registriert: Mi 5. Dez 2012, 11:15

Re: Generator / Teststand

Beitragvon Manfred » So 9. Dez 2012, 10:02

Hallo Aloys,

was hälst du von der Idee, uns in einem neuen thread die verschiedenen Arten einen Stator zu bewickeln Schritt für Schritt praxisgerecht zu erklären. Als Nichtfachmann kann ich leider mit deinen Angaben nichts anfangen.
Das Bild mit der Wellenwicklung sieht sehr gut aus, aber wann wird sie angewendet :?: und wie wird sie angefertigt :?:

Famzim hat geschrieben:OOOO der arme Generator :(
die Wicklung wurde von einer Elektromaschinenbau Firma gemacht, mein Kollege Peter und ich sind Mechaniker mit elektrischen Halbwissen.

Das könnte schon mal die Basis für eine funktionsfähige Erregermaschine sein, der Rotordurchmesser ist 40mm. Wie man fachgerecht so eine Wicklung herstellt, das würde mich schon interessieren. Ich habe es einmal versucht, aber das Ergebniss war nicht so dolle.
DSC00882.jpg
DSC00882.jpg (53.87 KiB) 9552-mal betrachtet


Grüße
Manfred
Manfred
 
Beiträge: 1194
Registriert: Fr 3. Dez 2010, 08:31

VorherigeNächste

Zurück zu Generatoren



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste