Generator-Idee neu?

Re: Generator-Idee neu?

Beitragvon Ekofun » Mi 30. Jan 2013, 20:22

Hallo zusammen,

Stichwort "Wirbelströme", erinern sie sich auf mein Versuch,wenn Magnet schneidet längst das Draht(oder Eisen) entsten keine Wirbelströme oder sehr kleine,die man vernachlässigen kann.Aber im Draht kommen die sehr stark im Vorschein,und je dicker Draht ist desto mehr.So haben wir das verhindert in dem wir mit mehrere dünnere Drähte wickeln um auf Querschnitt zu kommen.Dadurch sind Wirbelströme kleiner.

Eisenquerschnit im Motoren ist wegen Wirbelströmen und umagnetisierung laminiert und trotzt dem sind Verluste zwischen 1 und 3 W pro 1 Kg Eisen.Je dünner die Bleche sind sind auch Vrluste kleiner.

Denke das bei eine Luftspalt vom 6 und mehr mm keine Wirbelverluste entstehen werden,werde aber das noch untersuchen.

Grüße

Ekofun
Ekofun
 
Beiträge: 3889
Registriert: Mi 23. Feb 2011, 15:44
Wohnort: Kroatien-Nova Gradiska

Re: Generator-Idee neu?

Beitragvon Manfred » Mi 30. Jan 2013, 20:38

Hallo Bernd,

Bernd hat geschrieben:Beim langsamen Drehen von Hand könnten die Verluste evtl. noch gar nicht großartig fühlbar sein.
Der kommt wieder auf den Teststand, dann können wir sehen was passiert. Mein kleiner Geni (gleiche Strickmuster) war da recht vielversprechend, 6-24gr.,ohne Last, bei einer Hebellänge von 100mm und einer Drehzahl von 100-1200U/min.
Nr.1 Testdaten.png
Nr.1 Testdaten.png (12.69 KiB) 6370-mal betrachtet

Ich denke das die Größe des Luftspalt, die Magnetmasse auch eine Rolle spielen.

Grüße Manfred
Manfred
 
Beiträge: 1194
Registriert: Fr 3. Dez 2010, 08:31

Re: Generator-Idee neu?

Beitragvon Ekofun » Mi 30. Jan 2013, 20:56

Hallo,

habe Rotor fertig,22 Magneten sind geklebt und morgen mache Test,mal sehen was kommt.

Rotor one Allu und 22 Mag..jpg
Rotor one Allu und 22 Mag..jpg (329.88 KiB) 6368-mal betrachtet


Grüße

Ekofun
Ekofun
 
Beiträge: 3889
Registriert: Mi 23. Feb 2011, 15:44
Wohnort: Kroatien-Nova Gradiska

Re: Generator-Idee neu?

Beitragvon vm » Mi 30. Jan 2013, 21:37

Hallo Ekofun

warum hast du den neuen Rotor nicht so lang machen lassen wie die Magneten sind :shock: da fehlt dir doch eine Menge an Rückschluss ?????


mfg.Volker
vm
 
Beiträge: 1256
Registriert: So 8. Jan 2012, 19:10

Re: Generator-Idee neu?

Beitragvon Ekofun » Mi 30. Jan 2013, 21:54

Hallo Volker,

es nuzt nicht,Stator ist nur 50 mm lang,Magneten sind Seitlich zu lang,schneiden knn sie nicht,und was herauskgukt hat sowiso kein Wirkung.Denke das auch keine Störungen macht.

Grüße

Ekofun
Ekofun
 
Beiträge: 3889
Registriert: Mi 23. Feb 2011, 15:44
Wohnort: Kroatien-Nova Gradiska

Re: Generator-Idee neu?

Beitragvon vm » Mi 30. Jan 2013, 22:35

OK das wusste ich nicht ,die Magneten hätte ich dann auch gelassen wie sie sind

mfg.Volker
vm
 
Beiträge: 1256
Registriert: So 8. Jan 2012, 19:10

Re: Generator-Idee neu?

Beitragvon Ekofun » Do 31. Jan 2013, 19:29

Hallo zusammen,

so nach Verbindungs Problemen habe endlich kleine Test gemacht.

Als erstes Rastung:

Hebel ist 180mm lang,Gewicht 280 gr. Dann ist Rastung 0,495 N/m.Vorher war er 1 Nm,wegen Allu,das ist jetzt bestetigt.

Versuch nur mit eine Fase,andere sind noch nicht verbunden und mus Gr. machen,dann wird richtig getestet.

Also bei 447 U/min bekam ich 12,46 V und bei 399 U/min eine Kurzschlußstrom vom 1,73 A.

Spule hat 40 Wdg mit 0,45 mm Draht.Ri vom eine Fase 4,8Ohm.
Leistung 3,59 W.

Bei 3 Fasen soll dann eine Spanung vom ca 21,5 V sein,und Strom vom ca 2,9 A bei Kurzschluß,und Ri gleich dann ca 9,6 Ohm. Das könnte geben ca 20 Wat im Kurzschluß.

Grüße

Ekofun
Ekofun
 
Beiträge: 3889
Registriert: Mi 23. Feb 2011, 15:44
Wohnort: Kroatien-Nova Gradiska

Re: Generator-Idee neu?

Beitragvon vm » Do 31. Jan 2013, 19:57

Hallo Ekofun

0,49 Nm klingt immer noch zu viel für das kleine Teil ,wie viel mal Rastet er pro Umdrehung ???


die Messung des Kurzschlussstromes ist bei diesen Konstrukten völlig bedeutungslos da das Feld schon weit vorher zusammenbricht,du musst den Geni

einer realen Last aussetzen die vom Widerstand nicht geringer sein darf als der Innenwiderstand des Genis (das ist meist schon zu viel) siehe meine

Versuche mit dem BLDC ,dann wird auch die Leistung deutlich höher bei realistischen Wirkungsgrad :) versuche dich mal mit Auto-Glühlampen heran zu tasten (12Volt 5 Watt an einer Phase oder einem Großen Drehwiderstand,zur Not geht auch viel Kupferdraht gleicher stärke oder dünner )und versuche nicht unter 70% elektr.Wirkungsgrad zu kommen sonnst bricht er zusammen


mfg.Volker
vm
 
Beiträge: 1256
Registriert: So 8. Jan 2012, 19:10

Re: Generator-Idee neu?

Beitragvon Ekofun » Sa 2. Feb 2013, 18:33

Hallo zusammen,

zwischen 2 Fasen habe 10,2 Ohm,Spule hat 40 Wdg,Drahtdicke 0,45 mm.

Bei 447 U/min bekam 21,5 V,eine Spule gibt 1,55 V.Es sind 0,0387 V / Wdg.

Bei Last:

33 Ohm......U/min ... 417...16,5V...0,46 A...7,59 W
18 Ohm......U/min ... 416...12,2V...0,61 A...7,32 W
6,8 Ohm.....U/min....414....8,20V...1 A.......8,2W.

Alle Spanungen ohne Gr. Es fehlt mir eine Diode,alle andere sind kapput.

Rastung ist 0,495 Nm,um helfte weniger.

Grüße

Ekofun
Ekofun
 
Beiträge: 3889
Registriert: Mi 23. Feb 2011, 15:44
Wohnort: Kroatien-Nova Gradiska

Re: Generator-Idee neu?

Beitragvon vm » Sa 2. Feb 2013, 18:48

Hallo Ekofun

versuche mal mit dem Widerstand Höher zu gehen (ab 33 Ohm aufwärts )

mfg.Volker
vm
 
Beiträge: 1256
Registriert: So 8. Jan 2012, 19:10

VorherigeNächste

Zurück zu Generatoren



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste