So ich nun wieder...
Also hab den ganzen Tag bzw in jeder möglichen freien Minute an nix anderes gedacht als an diese verrückte Schaltung...
Und siehe da: hier nun meine Gedanken...
Erstens: Die scheinbare Selbstentladung war doch durch das Meßgerät hervorgerufen, da ich mich auf Grund der physischen Größe bei der Kondensatorkapazität vertat. Kapazität war definitiv zu klein... Mein Fehler
Zweitens: Schön ,daß Bernd schon mal nachgebaut hat - schade, daß es bei ihm nicht klappte - bin voll gespannt heim gekommen um zu lesen was er so ermitteln konnte...
Drittens: Wegen seines kleinen Mißerfolges und meinem immernoch guten Gefühl habe ich mich eben gegen halb drei im dicksten Regen noch mal angezogen, hab ein Meßgerät an die Wicklung gehängt und eines hinter den Endausgang, bin mit meinen Schlappen 6m hoch auf meinen Mast geklettert um den Rotor zu drehen, denn Wind ist hier grad immernoch aus, Led-Taschenlampe im Mund, alle 5sekunden wieder runter um die Tropfen vom von da oben nicht mehr lesbaren Display zu wischen...

- und siehe da:
8Volt an der Wicklung Wechselspannungsmäßig und jetzt kommts:
etwa 17Volt am Endausgang GleichspannungSo nun die Frage: Warum klappts bei mir und nicht bei Bernd? Und da komme ich wieder auf die scheinbar überflüssigen Dioden... Mal ganz blöd gesprochen: Irgendwie hat mir halt vorgestern Nacht meine innere Stimme gesagt, das die wichtig sind um die Elkos zu schützen - und anscheinend sind die sogar sehr von Nöten...
Allerdings war ja das Problem, daß sich die Elkos nicht mehr entladen können... Das habe ich durch zusätzliche Brückung der Zusatzdioden realisiert... Wozu dann überhaupt die Dioden? Hier meine Überlegung: Gehen wir mal von dem Fall aus, daß die erste Diode der B6 noch nicht leitet, wir also bisl unter 0,7 Volt anliegen haben -dann versucht der Strom natürlich rückwärts durch die Elkos gen Wicklungsende zu kommen und einerseits zerstört er die Elkos dabei und andererseits bringt er eine gewisse Leistung auf, um die Umpolung zu realisieren... Vielleicht ist das ja der Widerstand, den Bernd beim Drehen des Generators gespürt hat... Jedenfalls in der jetzigen Stufe funktioniert es bei mir - o.k. noch zu kleine Kondensatoren und noch im Leerlauf - aber immerhin...
So noch fix die aktuelle Version der Schaltung mitgeliefert - für den Fall daß die letztlich wirklich funktioniert - also auch bei allen anderen - fänd ich die Beibehaltung des Namens Simplicissimus-Schaltung echt cool... Danke und noch ein bisl Mut beim Weiterprobieren und gern auch simulieren wünscht der Simplicissimus