von simplicissimus » So 24. Jan 2010, 18:06
@superbaguss
Hallo und vielen Dank für dein Interesse an der Schaltung...
Den Schaltplan findest du am Ende der 2. Seite dieses Beitrages - und nennt sich Simplicissimusschaltung2010.gif.
Schon gut verständlich, daß die Herren vom großen C komisch kucken, wenn du ihnen diesen Schaltungsnamen nennst, da das Teil ja noch fast jungfräulich ist.... würde mich aber natürlich freuen, wenn das eines Tages nicht mehr der Fall ist.
Nun zu den Teilen: Ich verwendete Schottkydioden des Namens: Diode BYV 72 EW-200 TO24 mit der
Bestellnummer: 160112 , die halten 30A und 200V aus und kosten 2,51Euro je Stück / ab 10 Stk gibts bisl Rabatt.
In diesen Bauteilen sind jeweils zwei Dioden integriert, die wiederum Kathodenseitig miteinander verbunden sind. In meinem Fall habe ich 18 dieser Bauelemente gekauft und beide Anoden auch noch verbunden, womit die Teile nun sogar 60A aushalten dürften. Somit ist eine Überlastung ausgeschlossen und ich konnte sogar auf die Kühlkörper verzichten. Allerdings wirst du sie beim großen C vorbestellen müssen, da ich Anfang Januar sämtliche Berliner Reserven( 11 Stück im Laden an der Urania und noch genau 7Stk an der Hasenheide) aufkaufte um meine Version aufzubauen. Wie ich schon einst an Bernd schrieb kannst du die Anzahl der Dioden auf 12 reduzieren, womit dann allerdings die Ströme in der Dioden ansteigen, was wiederum nen Kühlkörper sinnvoll macht. Wenn du weiter reduzieren willst, kannst du mit 10 dieser Bauteile auskommen, da ja jeweils wie gesagt 2 Stk integriert sind. Mit Sicherheit, gibt es die auch noch bisl günstiger zu kaufen.
Des weitern benötigst du dann noch 6 Kondensatoren. Ich nahm Elkos mit 4700µF und 35V mit der Nummer: 472565 für 1,92€ das Stück. Da ließen sich auch kleinere Kondensatoren verwenden-eine Optimierung muß ich mit Pspice noch mal durchspielen, was aber wegen der Einstellung der Werte ne Weile dauern wird, zumal ich derzeit erst mal an meiner LED-Lampe weiterarbeiten will... Den zusatzlichen Ladekondensator C7 ließ ich weg, da die Gleichspannung schon relativ glatt ist. Wenn du nun einen Serienladeregler als weiteres nutzt, kommst du um eine Spannungs/Leistungsbegrenzung nicht herum. Gestern kam nun mein Steca-Regler PR3030 für 120€ von Prevent, der sich doch als Shuntregler offenbahrte und somit die Leistungsbegrenzung intern sichert, da er 30A ab kann. Nun brauchst du noch eine Lochrasterplatine, damit du alles verlöten kannst. Die Platine diente mir lediglich als Halter, die entsprechenden Verbindungen realisierte ich mit 1,5mm²-Kabel. Die Sammel-Leiterbahnen verstärkte ich ebenfalls, da ja ordentliche Ströme fließen können. Das war es - also brauchst du 10 oder 12 Diodenbauteile mit Kühlkörper oder 18 Diodenbauteile ohne Kühlkörper, 6 Kondensatoren, ne Platine und bisl Cu.Kabel sowie Lötzinn. Sinnvoll sind noch ne 3-erLüster für den Drehstromeingang und ne 2er Lüsterklemme für den Gleichstromausgang. Ich hoffe ich konnte etwas weiterhelfen - falls Fragen bleiben - bitte stellen!
Betrieben wird meine Ladung duch einen Nabenmotor 36V-250W.
Nun noch ein Bild, wie die Platine aussehen kann:
Liebe Grüße vom Simpli...
- Dateianhänge
-

- Simpli2010Hardware.JPG (72.68 KiB) 10810-mal betrachtet