keine Ahnung und viele Fragen

Re: keine Ahnung und viele Fragen

Beitragvon Wilfried » So 28. Feb 2010, 23:46

Hallo Norton Commander,

im Prinzip funktioniert das, aber je nach Schlauch- und Wickeldurchmesser ist die Wassermenge pro Umdrehung begrenzt. Die Leistung der bisherigen 0,5 kW-Pumpe wird so kaum zu erreichen sein.

Gruß
Wilfried
Wilfried
 
Beiträge: 262
Registriert: Do 1. Okt 2009, 08:36
Wohnort: Hannover

Re: keine Ahnung und viele Fragen

Beitragvon jb79 » Mo 1. Mär 2010, 03:08

Das Prinzip der Archimedischen Schraube ist für Gartenteiche sogar besonders gut geeignet, warum das steht da.
Um eine 500W Pumpe zu ersetzen muß das Ganze aber schon recht groß werden, eventuell könntest du auch mehrere Schläuche parallel um das Rohr wickeln und so den Durchsatz erhöhen.
lg Jürgen
jb79
 
Beiträge: 1138
Registriert: Di 10. Feb 2009, 22:24
Wohnort: Niederösterreich

Re: keine Ahnung und viele Fragen

Beitragvon Flo Celle » Mo 1. Mär 2010, 08:50

@Tohmas

Jürgen hat es ja schon gesagt was das ist und hat auch schon einen super bautip gegeben ich habe mal eine änliche sache gestaltet zur ständigen frischwasser durchspühlung einer schaff tränke aber da wahr das ganze über einen helix savonius in einem bach angebracht das heißt da wahr die menge die die achimedis schraube fördert nicht wichtig sondern er das stendige fördern von frischem wasser aber das mit dem schlauch habe ich halt auch so gemacht ich hatte mir einen großen schlauch besorgt ich glaue das wahren so 50 oder 70 mm innen durchmesser und den haben ich unter währme und langsarm um ein großes rohr 300mm gewickelt und mit draht fixsiert dann oben und unten eine holzscheibe in das ror ein geklebt und angeschraubt eine 10mm schraube als axse und das ganze an der böschung vom bach montiert wahr echt simpel das teil und wahr irgend wie hypnotiesiernt das pusierende plätschern zu hören aber auch wenn alles ein bisel prowiesorisch aus sah und auch nicht ganz rund lief hat es geklapt und seinen sin erfült also wasser zu fördern und damit den sin von bioschaffen zu unterstüzen

Gruß flo
Ich habe ein PROBLEM RECHTSCHREIBUNG ! also Keine Kommentare ich Seh meine Fehler zwar meistens nicht aber ich weiß das ich welche habe also wer welche findet darf sie behalten und DAS WERDEN LEIDER EINE MENGE SEIN !! :-(
Flo Celle
 
Beiträge: 274
Registriert: Fr 19. Jun 2009, 16:03
Wohnort: Celle 29225

Re: keine Ahnung und viele Fragen

Beitragvon Norton Commander » Mo 1. Mär 2010, 13:36

sehr schön, aufgrund Eurer Meinungen denke ich auf dem richtigen Weg zu sein.

Eine Archimedischen Schraube kannte ich bis dato noch nicht. Diese sieht sehr effektiv aus, da man größere Wassermengen transportieren kann. Leider denke ich, dass ich das nicht bauen kann, zumal alles möglichst dicht sein muß und dadurch wahrscheinlich enorme Reibung auftritt...

Also wird es die Schnecke werden. Bei der Kapazität habt Ihr natürlich recht, aber die Strompumpe darf ja bleiben und ist für den Rest, den die Schnecke (n?) nicht geschafft hat, zuständig.

Beim Material habe ich auch nachgedacht, ich will keinen Schlauch verwenden, der scheint mit zu schwer, sondern Kabelschutzrohr. Das gibt es in verschiedensten großen Durchmessern, ist leicht und flexibel.

Mit dem Mehrfachwickeln habe ich mir auch überlegt. Das Würde dann Projekt 3- x werden. Ich will ersteinal hinbekommen, das Wind mir das Wasser in 4 Meter Höhe bringt und wenn es nur Tropfen sind. Sollte es dann Leistungsreserven geben oder ich mit einem weitern Rotor die Leistung steigern kann überlege ich mir, wie ich das Projekt weiter optimiere.

Letztlich muß ich auch zusehen, dass das Ganze "schick" aussieht. Die Frauen der Garten <-> Die Männer und Ihre Bastelprojekte...

Danke Euch
Grüße

Thomas
Norton Commander
 
Beiträge: 26
Registriert: Do 25. Feb 2010, 17:11

Re: keine Ahnung und viele Fragen

Beitragvon Bernd » Mo 1. Mär 2010, 15:07

Hallo Thomas und herzlich willkommen hier im Forum.
Die grössten Verluste einer solchen Konstruktion sehe ich in der Reibung und den Verwirbelungen die das
Wasser in dem Schlauch erfährt.
Insofern könnte es evtl. ungünstig sein einen extrem rauhen Schlauch, wie Kabelschutzrohr, zu verwenden,
zumal dieser vielleicht auch noch zu Verschlammungen neigen könnte.

Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8416
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: keine Ahnung und viele Fragen

Beitragvon Norton Commander » Mo 1. Mär 2010, 16:10

Hallo Bernd,

Deine angesprochenen Probleme stimmen.

Die Verschlammung hoffe ich ist kein Problem, da ich aus dem Vorfilter pumpe und da ist das Wasser schon klar. Ansonsten kann ich ja den Wasserschlauch ansetzten und spülen und mir alle paar Jahre ein neues Kabelschutzrohr kaufen. (Das wird die Zeit zeigen).

Die Reibungsverluste kann problematisch sein. Vieleicht unterstützen die Querrillen aber auch die Drehbewegung ???

Die Verwirbelungen im Schlauch kommen der Wasserqualität zu Gute, so wird mal kräftig durchlüftet???

Ich glaube, ich fahre nach Feierabend mal auf den Baumarkt um ein Akkuschrauber -> Badewannentestsystem aufzuauen.

Grüße

Thomas
Norton Commander
 
Beiträge: 26
Registriert: Do 25. Feb 2010, 17:11

Re: keine Ahnung und viele Fragen

Beitragvon andreas » Mo 1. Mär 2010, 16:14

Hallo Thomas,

wo sollte dort eine großartige Reibung auftreten? Es ist doch nicht notwendig, daß sich die Schraube im Rohr dreht, sie kann dort fest eingebaut sein und das gesamte Rohr kann sich drehen. Oberhalb des Wasserspiegels bietet sich eine Außenlegerung an (drei Räder als Lager), am oberen Auslauf könnte dann eine Achse mit Lager sitzen, worüber auch die Anbindung an den (Wind-) Antrieb erfolgt.

MfG. Andreas
andreas
 
Beiträge: 1268
Registriert: Di 6. Okt 2009, 23:16

Re: keine Ahnung und viele Fragen

Beitragvon Norton Commander » Mo 1. Mär 2010, 20:06

Hallo Bernd,

Du hattest Recht. War auf dem Baumarkt habe Kabelschutzrohr geholt, ein altes Rohr genommen das Rohr drumgewickelt, den Akkuschrauber drangefriemelt und siehe da, es funktioniert nicht. Kein Tropfen... Ich wollte gleich noch mit nem altem Schlauch testen aber der hatte schon Knicke. Somit muß ich morgen durchsichtigen Schlauch holen, damit ich sehe was passiert.


Hallo Andreas,

Du hast ja Recht, aber wie soll ich eine Spirale bauen und dann noch in ein Rohr reinfriemeln??? Das sieht nach einem wirklich großem Projekt aus. Wenn Du nen Tip hast bin ich Dir sehr dankbar.

Grüße

Thomas
Norton Commander
 
Beiträge: 26
Registriert: Do 25. Feb 2010, 17:11

Re: keine Ahnung und viele Fragen

Beitragvon finn » Mo 1. Mär 2010, 20:31

rohr in zwei hälften teilen, spirale innen fixieren, zweite hälfte aufkleben...
finn
 
Beiträge: 443
Registriert: Mo 26. Okt 2009, 20:44
Wohnort: nahe Peine

Re: keine Ahnung und viele Fragen

Beitragvon Wilfried » Mo 1. Mär 2010, 20:50

Hallo Thomas,

im Prinzip muss das auch mit Kabelschutzrohr 100 %ig funktionieren, Bernd hatte da nur Bedenken wegen des Wirkunggrads. Ich vermute Du hast Deine "Förderwalze" zu steil gestellt.

Gruß
Wilfried
Wilfried
 
Beiträge: 262
Registriert: Do 1. Okt 2009, 08:36
Wohnort: Hannover

VorherigeNächste

Zurück zu Savonius-Rotor



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste