Scheibengenerator "anders rum"?

Re: Scheibengenerator "anders rum"?

Beitragvon alex.malogo » Di 24. Dez 2013, 14:03

na willst du mich nur losswerde??
danke :-))
alex.malogo
 
Beiträge: 17
Registriert: So 22. Dez 2013, 16:12

Re: Scheibengenerator "anders rum"?

Beitragvon herbk » Do 23. Jan 2014, 12:36

Hallo,
damit der Thread mal wieder auf meinen Geni zurückkommt...:
Letzter Stand war ja, dass ich durch die sich nicht mitdrehenden Rückschlußplatten eher eine Wirbelstrombremse als einen Generator gebaut hätte. :roll:
Wenn ich diese Platten durch solche aus Blech gewickelt ersetze kann ich den Effekt verringern, das ist verstanden.
Für mich stellt sich jetzt die Frage: wie kann ich die Wirbelströme am besten klein halten und was verwende ich dazu? Dazu stellt sich mir wiederum die Frage, was begünstigt die Bildung von Wirbelströmen? Ist nur Dicke des Materials aus dem ich die Rückschlusscheibe wickle ausschlaggeben, ist es der Querschnitt oder gar das Volumen...?
Ich hatte ja schon einmal an die Verwendung von Bindedraht nachgedacht, der hätte bei 0,8mm Durchmesser wesentlich weniger Querschnitt als ein Trafoblech in 0,35x6mm - währe allerdings wieder mehr Aufwand zum Wickeln. Wenn das Volumen die "Messlatte" ist, könnte ich eventuell auch Weicheisenkugeln nehmen.

Der Aufwand den das "Zerlegen" der Rückschlußplatten mit sich bringt, stellt für mich mittlerweile die gesamte Konstruktion in Frage - ich wollte ja mit möglichts wenig Aufwand einen Generator mit "akzeptabler" Leistung bauen...
Gruß Herbert
herbk
 
Beiträge: 1066
Registriert: Mi 3. Jul 2013, 06:49
Wohnort: 91575 WIndsbach

Re: Scheibengenerator "anders rum"?

Beitragvon vm » Do 23. Jan 2014, 13:27

Hallo Herbert

Bei Draht die Drahtstärke und der Widerstand des Drahtes , bei Blech die Blechdicke und der Widerstand.

Draht und Blech muss isoliert ( Lackiert sein so das sich die Lagen nicht nennenswert elektrisch verbinden )

Entscheidend ist die Fläche von Draht und Blech die zum Pol zeigt !und natürlich die Gesamtfläche aber die ist durch die Magneten vorgegeben und lässt sich nicht ändern.

Ich glaube die Scheibe mitdrehen zu lassen ist da einfacher ( man könnte dann aber auch noch Magneten drauf Pappen :) )

mfg.Volker
vm
 
Beiträge: 1256
Registriert: So 8. Jan 2012, 19:10

Re: Scheibengenerator "anders rum"?

Beitragvon herbk » Do 23. Jan 2014, 16:18

Hi Volker,
Entscheidend ist die Fläche von Draht und Blech die zum Pol zeigt
Danke - dann ist das Blech von Vorteil.

Ich glaube die Scheibe mitdrehen zu lassen ist da einfacher
In Bezug auf die Wirbelströme ja, aber dann hätte ich jeweils 1mm mehr Luftspalt auf jeder Seite.
Die Befestigung der Spulen würde dann auch wieder deutlich komplizierter. Ich müsste die Spulen wie beim Dualscheibengeni eingießen, was den Luftspalt sicher auch nicht gut tut.

Mal sehen, bei mir in der Nähe gibt es einen Hersteller von Kernblechen, vielleicht bekomme ich ja passende Blechstreifen oder Stanzabfälle um mir 2 passende Rückschlußringe zu bauen.
Gruß Herbert
herbk
 
Beiträge: 1066
Registriert: Mi 3. Jul 2013, 06:49
Wohnort: 91575 WIndsbach

Re: Scheibengenerator "anders rum"?

Beitragvon Famzim » Do 23. Jan 2014, 16:34

Hallo Herbert

Die Bleche sollten ALLE gleichzeitig vom Magneten magnetisiert werden, also eine Schnittseite (0,35mm dick) muß zum Magneten zeigen.
Wie ein Ringkerntrafo gewickelt, mit schmalen ? 6 mm breiten Streifen, und als Ring so dick wie die Magnete lang sind, wäre richtig.
Eben aus einem Streifen gewickelt. (Oder mehreren hintereinander).
So läuft das Magnetfelt in jedem Blechstreifen, parallel zu dem Feld in den anderen Streifen.
Mit Kleber aufeinander gewickelt sollte das als Isolierung schon ausreichen, es darf nur kein flächiger Kontakt, also 0 Ohm, zwischen ihnen sein.

Gruß Aloys.
Famzim
 
Beiträge: 773
Registriert: Mi 5. Dez 2012, 11:15

Re: Scheibengenerator "anders rum"?

Beitragvon herbk » Do 23. Jan 2014, 16:54

Hi Aloys,
6 mm breiten Streifen, und als Ring so dick wie die Magnete lang sind, wäre richtig.
ja, so hab ich mir das vorgestellt :)
Wenn ich passende rechteckige Stanzabfälle bekomme und die hintereinanderlege sollte das auch gehen. Das mit dem elektrisch isolieren ist schon klar. ;)
Gruß Herbert
herbk
 
Beiträge: 1066
Registriert: Mi 3. Jul 2013, 06:49
Wohnort: 91575 WIndsbach

Re: Scheibengenerator "anders rum"?

Beitragvon herbk » Mo 27. Jan 2014, 19:36

ich bekomme 10mm Band in M105-30P - freu - das sollte gehen...
Gruß Herbert
herbk
 
Beiträge: 1066
Registriert: Mi 3. Jul 2013, 06:49
Wohnort: 91575 WIndsbach

Re: Scheibengenerator "anders rum"?

Beitragvon vm » Mo 27. Jan 2014, 19:49

Hallo Herbert

Da bin ich ja mal gespannt , wieviel Meter brauchst du eigentlich :oops: ???

mfg.Volker :D
vm
 
Beiträge: 1256
Registriert: So 8. Jan 2012, 19:10

Re: Scheibengenerator "anders rum"?

Beitragvon herbk » Mo 27. Jan 2014, 19:55

Hi Volker,
mit dem 0,3er Material rund 110m pro Ring.
Gruß Herbert
herbk
 
Beiträge: 1066
Registriert: Mi 3. Jul 2013, 06:49
Wohnort: 91575 WIndsbach

Re: Scheibengenerator "anders rum"?

Beitragvon vm » Mo 27. Jan 2014, 20:12

Hallo Herbert

Und was wollen die dafür haben ? ( sind das Abfälle ? )

mfg.Volker
vm
 
Beiträge: 1256
Registriert: So 8. Jan 2012, 19:10

VorherigeNächste

Zurück zu Generatoren



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast